Gemeinde Waldems – Neuer Träger von Quartier 4

Quartier 4 (Mobil und barrierefrei – Wohnen neu denken – Gemeinschaft (er-)leben und Licht im Dunkeln-Hilfe bei Demenz)

Die Förderung des Projektes „Quartier 4“ der Ev. Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach, Nieder-/Oberrod und Kröftel durch den Rheingau-Taunus-Kreis und die Stiftung DiaDem ist zum 31.12.2019 ausgelaufen. Mit Beginn des Jahres wechselte die Trägerschaft für Quartier 4 von den genannten Kirchengemeinden zur Gemeinde Waldems. Sie führt das Projekt mit Unterstützung des Rheingau-Taunus-Kreises weiter.

Was ist Quartier 4?

Quartier 4 will alle Akteure vor Ort an einen Tisch bringen, den Austausch fördern und gemeinsame Aktionen anstoßen und begleiten. 

„Akteure vor Ort“ sind alle Menschen, die sich den Orten und ihren Bewohnern verbunden fühlen und etwas zum Gelingen eines guten, nachbarschaftlichen Miteinanders beitragen möchten: Bewohner, Vereine, Ortsbeiräte, gemeindliche und städtische Gremien, soziale Dienstleister, lokale Unternehmen und Investoren.

Es sind verschiedene Arbeitsgruppen entstanden, die sich mit den Themen „Mobil und barrierefrei“, „Wohnen neu denken“, „Gemeinschaft (er-)leben“, „Licht im Dunkeln – Hilfe bei Demenz“ sowie „Information und Kommunikation“ auseinandersetzen. So ist zum Beispiel auch die Idee zum Wohnprojekt in Waldems-Bermbach entstanden. Außerdem wurde der Bürgerbus installiert, der mittlerweile von vielen Menschen genutzt wird. Auch das „Café Jedermann“ im Ortsteil Bermbach ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Viele Infos findet man auf der durch die Initiative entwickelten Webseite: www.quartier4-taunus.de.

Was sind die Zielsetzungen von Quartier 4?

Quartier 4 sucht Antworten und Lösungen: Wie kann und muss ein Dorf aufgestellt sein, damit es den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Globalisierung und der Digitalisierung gewachsen ist. 

Quartier 4 hat zum Ziel, mit einem gut ausgebauten Netzwerk und vielfältigen Angeboten für alle Generationen das Leben auf dem Dorf langfristig lebenswert zu erhalten. 

Quartier 4 will die bestehenden nachbarschaftlichen Beziehungen vor Ort unterstützen und ausbauen. Dabei ist der Erhalt und die Schaffung guter Rahmenbedingungen für ältere Bewohner ein Kernthema.

Was ändert sich? 

Bisher war am Projekt nur der Ortsteil Bermbach der Gemeinde Waldems beteiligt. Künftig werden alle Ortsteile der Gemeinde Waldems mit einbezogen. Demzufolge werden in Zukunft folgende Orts- bzw. Stadtteile am Projekt beteiligt: die Waldemser Ortsteile Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems sowie die Idsteiner Stadtteile Heftrich, Kröftel und Nieder-/Oberrod. In den nächsten Wochen will sich die Initiative in den Ortsteilen vorstellen, um neue Mitstreiter zu finden. Wichtig ist den Aktiven, dass sich die Arbeit von Quartier 4 nicht nur räumlich weiterentwickelt, keine der Arbeitsgruppen ist in ihrem Arbeitsspektrum abschließend festgelegt.

Karla Sachse-Domschke, Brigitte Hörning, Petra Körner

Neue Koordinatorin und Ansprechpartnerin für Quartier 4 ist Brigitte Hörning, Gemeinde Waldems, Tel. 06126/59224, Mail:brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de

Herzlichen Dank an Karla Sachse-Domschke und Petra Körner, die bisherigen Koordinatorinnen und das gesamte Team für die geleistete Arbeit. Wir freuen uns, dass sie uns auch weiterhin unterstützen werden. 

Workshop „Licht im Dunkeln“ AG

Am Samstag, den 18.01.2020 traf sich die komplette Arbeitsgruppe "Licht im Dunkeln - Hilfe bei Demenz" für mehrere Stunden im Gemeindehaus in Heftrich. Ziel des Tages war es, die Aufgaben und Tätigkeiten der Gruppe zu sammeln und neu zu verteilen. Auch wurde erarbeitet, was sich jeder erhofft und wünscht für die künftige gemeinsame Arbeit, was können wir leisten für unsere Dörfer bezüglich des Themas "Demenz". Angeleitet und moderiert wurde die Gruppe ehrenamtlich von Herrn Stephan Hoffmann, der uns seit Sommer letzten Jahres unterstützend begleitet und durch seine langjährige Erfahrung als Demenzberater für die AG ein große Hilfe ist. Gestärkt durch ein gutes und neues Zusammengehörigkeitsgefühls und mit dem Ziel, am 16.Mai 2020 wieder ein Cafe für Betroffene und deren Angehörige zu veranstalten, ging die Arbeitsgruppe zufrieden in das Wochenende. Details zu dieser Veranstaltung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Ein Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Helfer

Am 18.10.2019 trafen sich unter dem Motto „Quartier 4- das sind wir!“ fast alle der mittlerweile über 50 ehrenamtlich Tätigen unserer Initiative im Bermbacher Gemeindehaus. An herbstlich geschmückten Tischen und bei leckerem Essen lernten sich die Aktiven kennen und tauschten sich aus. Der neue Wirt des Bermbacher Stübchens lieferte dazu ein reichhaltiges und schmackhaftes Büffet. Der Abend war ein DANKESCHÖN, an alle, die sich in diesem Jahr für die Projekte von Quartier 4 durch unterschiedliche Tätigkeiten engagiert haben; ob in den einzelnen Arbeitsgruppen, als Austräger unserer Infobriefe und Flyer, Bürgerbusfahrer oder als Unterstützer.

Karla Sachse Domschke gab einen Überblick über das Erreichte und berichtete über laufende Vorhaben. Am Ende dieses geselligen Abends war man sich einig: „GEMEINSAM STATT EINSAM für unsere Dörfer – das muss weiter gehen!“

3. Fachtag Demenz – „Alles ist Beziehung“

Am Donnerstag, den 19.September 2019 fand in der Idsteiner Stadthalle der 3. Fachtag Demenz statt mit der Überschrift "Alles in Beziehung". Die Q4 Arbeitsgruppe "Hilfe bei Demenz - Licht im Dunkeln" besuchte diese ganztägige Veranstaltung und nahm ein buntes Paket an Handwerkszeug mit, um den Umgang und das Erleben Betroffener besser zu verstehen und gestalten zu können. Die AG bedankt sich für diesen sehr gelungenen Fachtag mit wunderbaren, kompetenten und humorvollen Rednern und Rednerinnen.

Mit den Betroffenen immer in Beziehung bleiben oder eine Beziehung aufbauen, die Beziehung gestalten bzw. leben. Die Angehörigen sollen trotz der belastenden Situation in ihrer Kraft bleiben, sich selbst nicht aus den Augen verlieren. Auch eine negative Aufmerksamkeit den Betroffenen gegenüber ist menschlich und besser als gar keine Aufmerksamkeit. Dies und vieles mehr wurde auf wunderbare Art und Weise von den Referierenden liebevoll und humorvoll präsentiert. Das Team folgert aus all den gehörten Vorträgen, dass das beste und günstigste Medikamt eine "GUTE BEZIEHUNG" zu den Betroffenen sein kann.

Die Arbeitsgruppe wurde am Ende dieses Fachtages von einer gewissen Leichtigkeit wieder zurück in ihre Arbeit begleitet. Dieser Fachtag nahm den Beteiligten ein klein wenig die "Schwere" dieser Erkrankung und zeigte, dass das Leben mit Demenz auch schön sein kann.

Ein herzliches Dankeschön an die Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. für diesen bunten Tag zum Thema Demenz.

5. Treffen AG Licht im Dunkeln

Nach einer längeren Sommerpause traf sich das Team am 29.8.19 wieder, um das Erarbeiten von Hilfsangeboten bei Demenzerkrankungen weiter fortzuführen. Der am 15.6.19 stattgefundene Kaffee Nachmittag wurde nochmals reflektiert und alle waren sich einig, das war ein erster kleiner Erfolg, hier konnte das Team Betroffenen ein paar informative und liebevolle Stunden schenken. Herr Stephan Hoffmann, der diesen Nachmittag mit seinem Fachwissen und seinen einfühlsamen Worten begleitete, hat der Arbeitsgruppe zugesagt, dass eine weitere Zusammenarbeit und Unterstützung des Teams für ihn eine Herzensangelegenheit ist und er sich auf die Zusammenarbeit mit dem Team sehr freut.

Am 19.9.19 findet der 3.Fachtag Demenz der Alzheimer Gesellschaft Rheingau Taunus in der Stadthalle in Idstein statt, an dem einige Teamer teilnehmen werden.Im nächsten Schritt wird die gesamte Arbeitsgruppe den Kurs "Brücken ins Anderland" besuchen, hier wird Herr Hoffmann noch tiefer in die Facetten einer Demenzerkrankung einsteigen und die Teilnehmer weiter qualifizieren. Die AG erhofft sich durch die Arbeit mit Herrn Hoffmann neue Impulse zu bekommen, wie es im nächsten Jahr weiter gehen kann. Die weitere Qualifizierung und das erworbenen Wissen soll an Interessierte unserer Dörfer weitergegeben werden. Wie und in welcher Form wird sich im Laufe der nächsten Monate entwickeln.

Menschen, die das Team mit Ideen und Tatkraft unterstützen möchten, sind jederzeit herzlich willkommen. Einfach melden bei Petra Körner, Tel. 0172 6699545 oder 06082 929045
E-mail: koerner@heftrich-evangelisch.de

Landrat Frank Kilian übergibt Anerkennungspreis des Sozialministeriums an Initiative „Quartier 4“

„So entstehen Bande zwischen Menschen aus unterschiedlichen Orten“

„Wir tragen dazu bei, dass sich ältere Menschen aus unterschiedlichen Orten wieder treffen können“, erzählt Karla Sachse Domschke von der Initiative „Quartier 4“. Dank des Bürgerbusses in Idstein, den „Quartier 4“ ermöglichte, kommen Seniorinnen und Senioren „aus Kröftel und Oberrod“ wieder zusammen, die sich lange nicht gesehen haben. Karla Sachse-Domschke: „Die Senioren sind wegen ihres Alters oder auch wegen der Gesundheit nicht mehr so mobil, um in andere Orte im Idsteiner Land zu fahren. Unser Bürgerbus macht diese Treffen nun möglich und die älteren Menschen freuen sich.“ „So entstehen Bande zwischen den Menschen aus unterschiedlichen Orten“, ergänzt die Koordinatorin der Initiative noch.

Karla Sachse-Domschke war ins Kreishaus gekommen, um aus den Händen von Landrat Frank Kilian einen Scheck über 5.000 Euro in Empfang zu nehmen. „Wir reichen den Scheck nur weiter“, erklärte Kilian. Der Fachdienst Soziales hatte sich mit dem erfolgreichen Förderprogramm des Rheingau-Taunus-Kreises „Rat und Tat Kreisweit“ bei dem Wettbewerb „Aktion Generation – lokale Familien stärken“ des Hessischen Sozialministeriums beworben und wurde mit einem Anerkennungspreis in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet. Die Vorgabe lautete: Das Preisgeld an eine innerhalb des Förderprojektes bereits geförderte Initiative weiterzuleiten.

„Unsere Entscheidung fiel einstimmig aus. Wir wissen, dass das Geld sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt wird“, so der Landrat. „Quartier 4“ hat sich auf die Fahnen geschrieben, gerade im dörflichen Raum die Herausforderungen und Aufgaben, vor die die demografische Entwicklung uns alle stellt, aktiv mitzugestalten. Dabei lautet das Motto der Initiative „Gemeinsam statt einsam“. „Wir wollen die Menschen in der Region zusammenbringen, weshalb wir unser bürgerschaftliches Engagement nicht alleine auf Idstein und Waldems fokussieren wollen, sondern das gesamte Idsteiner Land einbinden möchten“, berichtet Karla Sachse-Domschke. Doch dazu „müssten die Kommunen mit ins das vorhandene Boot einsteigen“, um eine finanzielle Unterstützung von „Quartier 4“ zu leisten, das bisher von der evangelischen Kirche getragen wird.

Deshalb freut die Koordinatorin auch der große Einsatz der Gemeinde Waldems und von Bürgermeister Markus Hies. „Die Gemeinde Waldems stellt im Rathaus einen Mitarbeiter und ein Telefon, über das die Termine für den Bürgerbus koordiniert wird“, erzählt Karls Sachse-Domschke. Wer den Bürgerbus nutzen will, kann dies über die Telefonnummer 06126 / 592-99 tun.

Landrat Frank Kilian, die kommissarische Fachbereichsleiterin Andrea Horne und Elke Jörg-Pieper von der Sozialen Altenhilfeplanung würdigten die Leistungen der Initiative „Quartier 4“. „Ohne das bürgerschaftliche Engagement solcher Initiativen können wir die Herausforderungen des demografischen Wandels nicht meistern“, betont Landrat Kilian. In den kommenden Jahren geht die Mitglieder der „Baby-Boomer-Generation“ zudem in den Ruhestand, erinnert Andrea Horne. Das bedeutet, dass es noch mehr Menschen gibt, die älter werden, die betreut und gepflegt werden sollen.

Foto:

Landrat Frank Kilian überreicht Karla Sachse-Domschke von der Initiative „Quartier 4“ (2. von links) im Beisein von Andrea Horne (links) und Elke Jörg-Pieper (rechts) den Scheck.

Veranstaltungskalender Heftrich

mit freundlicher Genehmigung Heftricher Spiegel (Ausgabe Nr. 308, Juni 2019)

Juli 2019
25.07. 7.00 Uhr, Alteburger Markt - auf dem Marktgelände, Stadt Idstein

August 2019
18.08. Tag des Vereinssports 2019 im Sportkreis Rheingau-Taunus-Kreis
10.00 Uhr, Jedermannschießen und Grillfest im Schützenhaus,
Turnverein
10.30 Uhr, Eltern-Kind-Turnen-Schnupperstunde W-M-H Turnverein
14.00 Uhr, Linedance-Schnupperstunde in der Willi-Mohr-Halle,
Turnverein
18.08. 17.30 Uhr, Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Axel Mette,
Ev. Kirchengemeinde Heftrich
25.08. 14.00 Uhr, Liedernachmittag zum 60. Jubiläum in der
Willi-Mohr-Halle, Frauenchor Heftrich

-me-

Mit dem Quartier 4-Bürgerbus zum Juli Alteburger Markt 2019

Auch für den 25.07.2019 hat sich ein ehrenamtlicher Fahrer bereit erklärt ??, den Quartier4 - Bürgerbus ? als Shuttle zum Altenburger Markt zu fahren ?

Er startet wieder 8:00 Uhr in Esch am Rathaus und nimmt dann folgende Route: Bermbach Haltestelle Am Steinmorgen, Bermbach Sängerhalle, Heftrich Feuerwehr, Heftrich Schule, Heftrich Willi-Mohr-Halle, Altenburger Markt gegen 8:30 Uhr, weiter nach Kröftel, Oberrod, Niederrod, Altenburger Markt gegen 9:00 Uhr, 
10 Uhr fährt der Bus zurück zum Rathaus nach Esch.

Alle, die von Steinfischbach und den Ems-Dörfern mit dem Bürgerbus zum Altburger Markt möchten, bitte im Waldemser Rathaus melden; wir fahren die Orte bei Bedarf vor 8 Uhr an.

Anmeldungen zum Shuttle unter dem Bürgerbus - Telefon 06126-592 99, mittwochs und freitags 8-12 Uhr.