Auch die Gemeinde Waldems bzw. Quartier 4 möchten dazu beitragen, das Leben der Bürgerinnen und Bürger in diesen schwierigen Zeiten zu erleichtern.
Der Bürgerbus, der alle Ortsteile der Gemeinde Waldems und die Idsteiner Stadtteile Kröftel, Heftrich und Nieder-/Oberrod anfährt, wird nun von einem Fahr- in einen Lieferservice umgewandelt. So besteht die Möglichkeit, ältere, gefährdete und nicht mobile Menschen dieser Orts- bzw. Stadtteile in Zeiten der Corona-Pandemie die Versorgung zu erleichtern. Ehrenamtliche Fahrer übernehmen die Einkäufe für die Bürgerinnen und Bürger, kaufen Lebensmittel und sonstige Waren des täglichen Bedarfs (außer Tiefkühlware) ein und bringen sie nach Hause. Der Einkauf erfolgt im Einkaufs-Markt, in der Bäckerei sowie in den Hofläden (Kreuzhecker Hof und Hof Berbalk/Milchbar) in der Gemeinde Waldems. Bestellungen werden über das Bürgerbus-Telefon 06126/59299 angenommen. Die passende Einkaufsliste dazu finden Sie hier.
Die Apotheke „Im Emstal“ in Waldems-Esch, Schwalbacher Str. 20, Tel. 06126/51615 hat ihren Bringservice erweitert, sodass die Arzneimittel direkt nach Hause gebracht werden können. Abholung ist natürlich auch möglich.
Das „Bermbacher Stübchen“ in Waldems-Bermbach, Hauptstraße 28 bietet Montag bis Samstag 16:00 bis 21:00, Sonntag von 11:00 bis 14:30 und von 17:00 bis 21:00 ( Dienstag ist Ruhetag) die Möglichkeit, Waren nach Vorbestellung abzuholen (Tel. 06126/2299355). Falls jemand keine Möglichkeit hat, die Speisen abzuholen, sind wir gerne behilflich (über das Bürgerbustelefon 06126/59299).
Die Pizzeria „Da Giorgio“ in Waldems-Esch, Frankfurter Str. 2, Tel. 06126/581648 bietet täglich, außer montags, in der Zeit von 11:30 – 14:00 Uhr und 17:30 – 21:00 Uhr einen Lieferservice nach Vorbestellung an. Die Waren können auch direkt dort abgeholt werden.
Im Landwirtschaftsbedarf Westland in Idstein-Heftrich, Wilhelmstr. 10 a, Tel. 06126/4775 ist nach wie vor eine Abholung möglich.
Wer sich in Quarantäne befindet und demzufolge Probleme oder Fragen hat, kann sich gerne über das Bürgerbustelefon (06126/59299) melden. Wir helfen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter.
Auch die Gemeinde Waldems bzw. Quartier 4 möchten dazu beitragen, das Leben der Bürgerinnen und Bürger in diesen schwierigen Zeiten zu erleichtern.
Der Bürgerbus, der alle Ortsteile der Gemeinde Waldems und die Idsteiner Stadtteile Kröftel, Heftrich und Nieder-/Oberrod anfährt, wird nun von einem Fahr- in einen Lieferservice umgewandelt. So besteht die Möglichkeit, ältere, gefährdete und nicht mobile Menschen dieser Orts- bzw. Stadtteile in Zeiten der Corona-Pandemie die Versorgung zu erleichtern. Ehrenamtliche Fahrer übernehmen die Einkäufe für die Bürgerinnen und Bürger, kaufen Lebensmittel und sonstige Waren des täglichen Bedarfs (außer Tiefkühlware) ein und bringen sie nach Hause. Der Einkauf erfolgt im Einkaufs-Markt, in der Bäckerei sowie in den Hofläden (Kreuzhecker Hof und Hof Berbalk/Milchbar) in der Gemeinde Waldems. Bestellungen werden über das Bürgerbus-Telefon 06126/59299 angenommen. Die passende Einkaufsliste dazu finden Sie hier.
Die Apotheke „Im Emstal“ in Waldems-Esch, Schwalbacher Str. 20, Tel. 06126/51615 hat ihren Bringservice erweitert, sodass die Arzneimittel direkt nach Hause gebracht werden können. Abholung ist natürlich auch möglich.
Das „Bermbacher Stübchen“ in Waldems-Bermbach, Hauptstraße 28 bietet täglich von 13:00 – 20:00 Uhr die Möglichkeit, Waren nach Vorbestellung abzuholen (Tel. 06126/2299355). Falls jemand keine Möglichkeit hat, die Speisen abzuholen, sind wir gerne behilflich (über das Bürgerbustelefon 06126/59299).
Die Pizzeria „Da Giorgio“ in Waldems-Esch, Frankfurter Str. 2, Tel. 06126/581648 bietet täglich, außer montags, in der Zeit von 11:30 – 14:00 Uhr und 17:30 – 21:00 Uhr einen Lieferservice nach Vorbestellung an. Die Waren können auch direkt dort abgeholt werden.
Im Landwirtschaftsbedarf Westland in Idstein-Heftrich, Wilhelmstr. 10 a, Tel. 06126/4775 ist nach wie vor eine Abholung möglich.
Wer sich in Quarantäne befindet und demzufolge Probleme oder Fragen hat, kann sich gerne über das Bürgerbustelefon (06126/59299) melden. Wir helfen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter.
Auch die Bermbacher Bücherei ist derzeit wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Das bedeutet aber nicht, dass auf Lesestoff verzichtet werden muss. Alle Einwohner von Waldems, die über einen Leserausweis der Bermbacher Bücherei verfügen, können über ihr Mobiltelefon, ihr Tablet, ihren E-Book-Reader oder ihren PC kostenlos auf das umfangreiche digitale Angebot des Onleihe-Verbunds Hessen zugreifen, in dem die Bücherei Mitglied ist (www.onleiheverbundhessen.de). Für die Ausleihe der digitalen Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Filme ist lediglich ein Zugangs-Code erforderlich, der von den Mitarbeiterinnen der Bücherei vergeben wird. Interessierte wenden sich bitte an buecherei@buergergruppe-bermbach.de und erhalten dann per Email eine Nutzernummer und ein Passwort sowie weitere Informationen zur Onleihe. Der Leseclub bleibt so lange geschlossen wie die Schulen. Die Krimilesung mit Jan Costin Wagner am 24. April muss leider abgesagt werden und wird zu einem späteren Termin nachgeholt.
In Hessen und auch in unserem Rheingau-Taunus Kreis gibt es eine Reihe von Wettbewerben und Möglichkeiten, ehrenamtliches Engagement auch wieder im Jahre 2019 zu fördern.
Im folgenden erfolgt eine kleine Auflistung, die sicherlich nicht vollständig ist. Sollten Sie weitere Informationen zu dem Bereich "Stärkung ehrenamtliches Engagement" haben, dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.
Förderprogramm "Starkes Dorf – Wir machen mit!“
Die Landesregierung unterstützt engagierte Dörfer mit dem Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“. Antragsteller können von 1.000 Euro bis zu 5.000 Euro für Aktivitäten zur Belebung ihrer Ortskerne erhalten.
Der 1. Hessische Engagementkongress findet in Kooperation mit der Hochschule Fulda am 25. und 26. September 2019 auf dem Campus der Hochschule in Fulda statt.
Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land Wir suchen Sie!
Der Hessische Demografie-Preis geht in eine neue Runde – zum zehnten Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei Projekte und Initiativen aus, die mit Phantasie .....
Der Wettbewerb des Rheingau-Taunus-Kreises unterstützt zukunftsfördernde Projekte in unseren Orten. Sie haben Ideen zur Gestaltung unserer Ortsmitten und kennen Akteure, die einen Antrag einreichen könnten? Die Bewerbungsfrist beginnt am 7. Juni 2018 und endet am 22. Juli 2018
Die Initiative Quartier 4 sucht Unterstützung von Heftricher Bürgerinnen und Bürgern, die mit helfen wollen, den ca. 4 mal jährliche erscheinenden Infobrief von Quartier 4 auszutragen.
Damit dies eine überschaubare, für viele leistbare Aufgabe ist hat Hr. Walter eine Aufteilung in 5 Verteilerbezirke von Heftrich vorgenommen. Siehe die folgende Grafik.
Zu jeder Farbe gehören bestimmte Straßenzüge und es ist erkennbar, wie viele Haushalte zu beliefern sind. Hr. Walter hat bereits einen Teil (rot) übernommen. Vielen Dank dafür und für die Vorbereitung.
Für die anderen Bezirke suchen wir Hilfe zum Austragen
Wenn Sie sich vorstellen könnten, hier mit zu helfen, dann melden Sie sich bitte bei
Petra Körner, E-mail: koerner@heftrich-evangelisch.de
Tel. 0172-66 99 545 oder 06082-92 90 45
26. Okt. 2018 / me – Karla Sachse-Domschke ist unbestritten das öffentliche Gesicht der Initiative Quartier 4. Und so war es selbstredend, dass Sie die zahlreichen Unterstützer und Interessierten, die an diesem Freitag-Abend in das Dorfgemeinschaftshaus Kröftel gekommen waren, begrüßte und in einer kurzen Ansprache auf das Entstehen und die Entwicklung von „Q4“ einging. Einzeln begrüßte Frau Sachse-Domschke die Bürgermeister von Idstein, Herrn Christian Herfurth, und von Waldmes, Herrn Markus Hies, sowie den Landrat Frank Kilian.
In einer Videoeinspielung richtete Pfarrer Markus Eisele Grußworte an die Besucher. Er erinnerte dabei an die ersten Treffen und Gespräche zur Quartiers-Entwicklung und sagte, dass er die Arbeit auch aus der Ferne verfolge. Er schloss die Botschaft mit Glückwünschen und Gottes Segen.
Die beiden Bürgermeister richteten jeder ebenfalls in kurzen Ansprachen Grüße an die Besucher und gingen kurz dabei auf das Engagement der Kommunen beim Bürgerbus ein.
Anschließend stellten sich die Arbeitsgruppen in einem „Blitzlicht“-Vortrag kurz vor und gaben Einblick in die Arbeitsweise und zum Stand der Inhalte.
Demenz: Bereits am Beginn der Überlegungen zu „Q4“ stand das Bedürfnis, Menschen mit Demenz und deren Angehörigen den Alltag zu erleichtern. Nun hat sich eine Arbeitsgruppe dazu gebildet, welche bereits mit Petra Körner als Ansprechpartnerin und mit Angelika Sahl-Barbehön, welche bereits Erfahrungen mit Vater gesammelt hat, besetzt. Die beiden riefen auf, einen Namen für diese AG zu finden, welcher einen positiveren Klang hat, als das Wort ‚Demenz‘ [es gab an dem Abend bereits einige Vorschläge].
Herr Rudolf Herfurth, von der Stiftung Diakonie Hessen, überreichte Frau Körner einen symbolische Cheque über 20.000 EUR aus dem Stiftungsfonds DiaDem. Die Stiftung Diakonie unterstützt damit die Arbeit von Quartier 4 auf dem Gebiet Demenz, um so helfen, dass Menschen mit Demenz auch in Würde leben können.
Wohnen neu denken: Marc Eisele führt von den ersten Überlegungen dazu, wie man das Wohnen in den Dörfern so verbessern kann, dass nachbarschaftliche Kontakte, Gemeinschaft gefördert werden, über die Betrachtung verschiedener Wohnprojekte, zum aktuellen Bauprojekt nach Bermbach, durch die Entwicklung der Arbeitsgruppe „Wohnen neu denken“.
Mobil und barrierefrei: Mit dem Bürgerbus hat die Arbeitsgruppe ein wichtiges Ziel erreicht. Rainer Dambeck, Ortsvorsteher von Nieder-Oberrod und aktiv in der AG, stellte das Projekt kurz vor und gab Ausblick auf das weitere Vorgehen.
Gemeinschaft (er-)leben: Wichtige Ziele hat auch diese Arbeitsgruppe erreicht, dies berichtete Martina Boll. So wurde die Aktion ‚Gemeinsam an den Tisch‘ und das Café ‚Jedermann‘ in Bermbach aus der Taufe gehoben. Ebenfalls konnte sie berichten, dass es positive Rückmeldungen aus anderen Dörfern gab und sich hier ebenfalls ähnliche Projekte anbahnen.
Information und Kommunikation: Mit der Internet-Präsenz unter www.quartier4-taunus.de hat die AG ebenfalls einen wichtigen Beitrag geleistet, welcher allen Projekten zugute kommt. Paul Boll stellte die Seite in diesem Rahmen noch einmal vor. Er legte aus, welche Möglichkeiten die Seite auch für die Kommunikation von anderen Gruppen in den Dörfern Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel untereinander bietet.
?: In der Gesamtheit war das bereits ein ein weites Feld, aber Udo Jost ermunterte die Besucher der Veranstaltung, sich zu melden, um Themen vorzuschlagen, welche diese vielleicht vermissen.
Im Anschluss wurde eine kleiner Imbiss gereicht – viele Besucher und Aktive waren an diesem Tag aus den Büros direkt in das Dorfgemeinschaftshaus gekommen. Hier wurden viele, viele Gespräche geführt, welche dann teilweise an den Informationstischen der Arbeitsgruppen vertieft worden sind.
Aus den Ortsbeiräten aller Dörfer waren Vorsteher und Mitglieder zur Veranstaltung gekommen, ebenso Stadtverordnete aus Idstein, etwa Klaus-Peter Güttler (SPD) und Wolfgang Müller (Grüne), um sich zu informieren und um Hilfe anzubieten.
Herr Ditmar Joest, Geschäftsführer bei der KWB, bot in Gesprächen mit den Team-Mitgliedern von ‚Wohnen neu denken‘ für das anstehende Wohnprojekt ‚Am Steinmorgen‘ seine Unterstützung an; er stehe mit seiner Erfahrung zur Verfügung. Ebenfalls betonte Bürgermeister Markus Hies, dass er sehr an der Entstehung eines Wohnprojektes (Stichwort Mehrgenerationen-Wohnen) interessiert sei und unterstützend zur Verfügung stünde.
Einige Besucher interessierten sich auch für die Arbeit der AG und insbesondere für das Wohnprojekt in Bermbach.
Unterstützung wurde auch der Arbeitsgruppe ‚Demenz‘ angeboten; Herr Simon Gerhard, von der Diakonie-Station Idstein, redete lange mit Frau Körner und Frau Sahl-Barbehön über das Thema.
Auch hier gab es Besucher, welche sich für die Arbeit der AG interessierten und mit ihr in Kontakt kommen wollten.
Neben den Gesprächen zu den vorgenannten Themen gab es auch Glückwünsche zu dem bisher erreichten und es kam auch Feierstimmung auf.
Den Abend begleitete Daniel Scherf mit seiner Guitarre und erfreute die Besucher mit seiner Musik.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön allen, die die Veranstaltung mit vorbereitet haben, Essen (leckere Schnittchen und Spundekäs) und Getränke besorgt haben, die Beschallung bis zur letzten Minute optimiert haben, die Stühle und Tische aufgestellt haben und wieder aufgeräumt haben, allen Spendern am Buffet, allen öffentliche Aktiven, die mit Interesse, Rat und Tat die Arbeit von Quartier 4 unterstützen, und natürlich allen Besuchern, die mit ihrem Kommen Interesse an Quartier 4 zeigten und den Teamern zeigte, dass ihre Arbeit anerkannt wird.
Bilder zur Abendveranstaltung am 26 . Oktober 2018 in Kröftel
Herr (R) Herfurth übergab einen symbolischen Cheque in Höhe von 20.000 EUR
Auch Geburtstagsgäste erhalten Geschenke. Die Dosen sollen ambulanten Notdiensten erleichtern, wichtige medizinische Informationen zu erhalten.
Angelika Sahl-Barbehön erläutert die Funktionsweise der SOS-Dose
Die Stiftung Diakonie Hessen gewährt aus dem Stiftungsfonds DiaDem 20.000 EU für die Arbeit zum Thema 'Demenz'
Die Initiative Quartier 4 besteht nun seit fast einem Jahr und in der Zeit wurden vier Arbeitsgruppen geschaffen; die nächste wird gerade aufgebaut. Wenn Sie mehr zu den Gruppen erfahren möchten, oder selber mitarbeiten möchten, können Sie sich hier anmelden:
"Wohnen neu denken": Wie können unsere Dörfer auch im Alter ein lebenswertes Zuhause sein ? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Team und sucht nach generationsübergreifenden Modellen des Zusammenlebens.
Ansprechpartner: Marc Eisele, e-Mail: marc.x.eisele@t-online,de
"Mobil und barrierefrei": Das Team beschäftigt sich mit dem Thema Hol-und Bringdienste bei uns auf den Dörfern. Wie können solche Modelle aussehen, wer kann unterstützen (institutionelle Akteure)und wer bringt sein Engagement mit ein ?
Ansprechpartnerin: Karla Sachse-Domschke, e-Mail: sachse-domschke@heftrich-evangelisch.de
"Gemeinschaft (er-)leben": Mehrere Generationen an einem Tisch - gemeinsame Treffen zu verschiedensten Anlässen, bei denen sich Jeder willkommen fühlt. Solche Events in unseren Dörfern auf den Weg bringen ist die Intention dieser Arbeitsgruppe.
Ansprechpartnerin: Martina Boll, e-Mail: Martina.Boll@gmx.de
"Information und Kommunikation": Wie kann man sich informieren über Aktivitäten in unseren Ortschaften und die kommunizieren zu Hilfsangeboten, Suchanfragen und Veranstaltungen? Dies ist das Thema dieser Arbeitsgruppe und dazu wurde u.a. diese Webseite entwickelt. Neben der Pflege der Webseite wollen wir künftig weiter die klassischen Informationswege über Flyer, Aushänge und Presse sowie Newsletter untersuchen und praktikable Lösungen dazu entwickeln.
Ansprechpartner: Paul Boll, e-Mail: paul.boll@gmx.de
"Demenz": Demenz stellt betroffene und Angehörige vor große Herausforderungen. Ziel der AG ist es, diese Herausforderungen beherrschbarer werden zu lassen.
Die Arbeitsgruppe "Information und Kommunikation" hat ein wichtiges Teilziel erreicht; die von ihr erstellte Webseite ist jetzt online.
Die Arbeitsgruppe hat sich seit Januar 2018 regelmäßig jeden Monat einmal getroffen. Zunächst wurden grundsätzliche Fragen der Verbreitung von Informationen im Rahmen von Quartier 4 diskutiert. Danach stand der Entschluss, ein Informationssystem für unsere Dörfer aufbauen.
Eine spannende Frage in den Diskussionen war immer, inwieweit die Adressaten eines Infosystems "noch" auf gedruckte Zettel, Aushänge usw. angewiesen sind oder ob es in der Tat nicht so ist, dass inzwischen fast alle unsere Mitbürger die Informationsquellen des Internet nutzen. Wir haben uns dann grundsätzlich dazu entschieden, dass Einladungen zu bestimmten Veranstaltungen immer noch auch sinnvoll in einer Übergangsphase über die OFFLINE Medien verteilt werden sollten.
Parallel dazu sollte eine Webseite aufgebaut werden mit der eine höhere Aktualität der Informationen möglich wird, die der Selbstdarstellung von Quartier 4 und seiner Arbeitsgruppen dienen und auch Serviceinformationen zur Verfügung stellen soll.
Von grundsätzlicher Bedeutung war die Entscheidung, ein Anzeigesystem für Suche-Anfragen nach Hilfen oder Biete-Anfragen zu Angeboten einzelner Bewohner oder Gruppen in die Seite einzubauen. Weiter sollte ein Veranstaltungsmanagement eingebaut werden, sodass neben den Anzeigen auch Veranstaltungseinladungen aufgenommen werden können und alles in Übersichten und Kalendern angezeigt werden kann. Veranstaltungen und Anzeigen können auch durch Besucher der Seite über ein Formular eingegeben werden so dass die Seite auch zu Interaktion und Kommunikation einladen soll. Der grundsätzliche Aufbau der Seite wurde in der Arbeitsgruppe in mehreren Sitzungen festgelegt, erprobt und geändert und mit dem Kernteam von Quartier 4 rückgekoppelt.
Damit die Arbeitsgruppen von Quartier 4 ihre Beiträge auch selbst verfassen können wurden die Ansprechpartner der AGs und das Kernteam in der Erstellung von Beiträgen und dem Eingeben und Bearbeiten von Anzeigen intern geschult.
Diese Webseite ist jetzt seit Anfang Juni auch für Suchmaschinen freigeschaltet und es können alle Funktionen genutzt werden. Gerne können Sie auch Rückmeldungen über die Kontaktformulare oder per Mail abgeben.
Die Arbeitsgruppe „Information und Kommunikation” von Quartier 4 hat nun einen Webauftritt erstellt, der intuitiv und aktuell u.a. über die Ziele von „Quartier 4“ und die Arbeit ihrer einzelnen Arbeitsgruppen informieren soll.
Quartier 4 will durch die Webseite insbesondere die Kommunikation in unseren Dörfern stärken.
Auf der Webseite finden Sie deshalb:
Informationen rund um die Initiative Quartier 4
Aktuelle Projekte der Arbeitsgruppen
Veranstaltungskalender und -übersichten zu Veranstaltungen in und um Idstein / Waldems
Veranstaltungen in und um Idstein / Waldems anmelden und finden
Suche/Biete Anzeigen für Hilfsangebote der Einwohner aufgeben und finden
Informationen zu seelsorgerischer Beratung, Notfallhilfen und institutionellen Hilfs- und Serviceangeboten
Kontaktformular für Feedback und Ideen
Alle diejenigen, die auch Interesse daran haben, bei Projekten, die das nachbarschaftliche Miteinander stärken, mitzuarbeiten oder eigene Projekte einzubringen und umzusetzen, sind herzlich willkommen. Dazu sind auf der Webseite auch die Kontaktdaten der Ansprechpartner der Initiative und ihrer Arbeitsgruppen zu finden.
Kernthema war der Austausch und die Abstimmung zum aktuellen Stand der neuen Homepage (von Paul Boll und Hans-Peter Wennhold bis zum Status Quo entwickelt) unter www.quartier4-taunus.de →Anlage : Ausdruck der Frontpage
Bevor Einzelheiten bzgl. Layout und Funktionalität diskutiert und entschieden wurden, erläuterte Paul Boll den Aufbau der Homepage/des Infosystems:
Unterschied zwischen Beiträgen und Veranstaltungen bzw. Anzeigen Suche/Biete
Unterschiedliche Benutzerrollen (Admin, Redakteur, Registrierter Anwender, Anwender) und deren Möglichkeiten (Beiträge schreiben, Genehmigungen, interne Zugriffsrechte)
Über Formular kann jeder Anzeigen und VA eingaben, als Entwurf zur Genehmigung vorlegen.
Diskussion und Entscheidung zu folgenden Fragestellungen (E = Entscheidung)
E: Aus verschiedenen Layout-Alternativen haben wir uns für BHARI o.ä.entschieden
E: Wichtig ist uns, dass die Homepage so barrierefrei wie möglich ist (‚Weniger ist mehr‘ wg. Übersichtlichkeit, serifenlose Schrift, wenn möglich Installation eines Lupe-Buttons oder Zoomfunktion )
E: Der Header – bestehend aus Banner(Fotos) und Menüstruktur – wird fixiert
E: Im Banner werden Fotos zu unseren Themen (entspricht Q4-Arbeitsgruppen) und das Quartier4-Logo abgebildet. Max. 4 Fotos +Logo
E: Im Untermenü zu Biete&Suche weiter differenzierte Anzeigenerstellung
Seitenleiste:
E: … enthält an erster Stelle Kalender (Überschrift: Termine). Im Kalender werden nur öffentliche Termine angezeigt, keine Q4-internen
E: Weitere Reihenfolge nach Kalender: Aktuelle Beiträge, Nächste Termine Veranstaltungen, Ansprechpartner zu Themen / Arbeitsgruppen
E: Punkt Anmeldungen wird nicht in die Seitenleiste aufgenommen, e-mail unter Kontakt.
Hausaufgaben:
JEDER schaut sich regelmäßig Homepage-Veränderungen an und gibt Feedback an Paul
Karla: Sucht nach besseren Fotos für Header
Paul und ggf. Hans-Peter: Teilnahme an nächster Q4-Kernteamsitzung am 16.04.2018 in Heftrich wg. Einführung der Website und geplanter Veröffentlichung (voraussichtlich Ende April)
Diese Seite benutzt Cookies. Wenn Sie die Seite weiter benutzen, stimmen Sie der Verwendung dieser Cookies zu. Sie können sich über die Art und denZweck der Cookies weiter informieren. Mehr darüber erfahren.