Information und Auftaktveranstaltung zum Projekt Di@-Lotsen in Waldems/Idstein

Mit dem Projekt Di@-Lotsen wollen wir die digitale Teilhabe älterer Menschen mittels Nutzung von Tablet und Smartphone fördern und unterstützen.

Der Lotsenstützpunkt von Quartier 4 wird am Freitag, den 20.10.2023 um 19.30 Uhr im DGH Waldems-Esch über seine Aktivitäten und das Unterstützungsangebot mit Schulungen informieren. Bei Interesse kann man sich dort auch zu den einzelnen Angeboten anmelden.

Initiative Quartier 4 in Waldems als Di@-Lotsen-Stützpunkt ausgezeichnet

Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen

Die Gemeinde Waldems mit der Initiative Quartier 4 wurde Anfang des Jahres als Di@-Lotsen-Stützpunkt ausgewählt. Am Freitag, den 01.09.2023 hat Prof. Dr. Heinz Zielinski, der Geschäftsführender Vorstand der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, die Initiative Quartier 4 als Stützpunkt ausgezeichnet und die Urkunde an Paul Boll und Hans-Peter Wennhold übergeben.

„Wir freuen uns sehr, dass es in Waldems seit diesem Jahr einen Di@-Lotsen-Stützpunkt gibt, der ältere Menschen in die digitale Welt begleitet und ihnen somit mehr Teilhabe ermöglicht“, sagte Professor Zielinski und ergänzte: „Die Digitalisierung kann unser Leben vereinfachen. Gerade Seniorinnen und Senioren können durch digitale Helfer sehr viel selbstbestimmter bleiben. Über das Smartphone können sie beispielsweise Einkäufe oder Bankgeschäfte erledigen und sich somit Wege ersparen.“

Eine wichtige Rolle spielen freiwillige Lotsinnen und Lotsen bei dem Projekt. Die Lotsen leiten die Seniorinnen und Senioren an, erklären Zusammenhänge und geben Hilfestellung. Lokale Stützpunkte dienen der Verankerung vor Ort sowie der Anbindung der Lotsen. Über die Stützpunkte werden die (Schulungs-)Angebote entwickelt und bekannt gemacht.

Angebote des Stützpunkts Waldems

In Waldems bietet Quartier 4 entsprechende Unterstützungsangebote für die Teilhabe an der digitalen Welt auf 3 Ebenen an. Das sind zum einen offene Angebote wie das jeden 1. Freitag im Monat stattfindende Computer&Co Café und aktuelle, thematische Angebote. Diese werden ergänzt durch individuelle Hilfsangebote auf besondere Nachfrage und nun – als Lotsenprojekt - durch regelmäßige Schulungsangebote zur Nutzung von Smartphone und Tablet in Gruppen- oder Einzelschulungen. Diese Schulungen können zum geeigneten Zeitpunkt auch als Online Angebot stattfinden.

Im Projekt soll auch eine Kooperation mit den Pflegeheimen in Waldems-Esch und Idstein-Oberrod aufgebaut werden. Die Gemeinde Waldems unterstützt und trägt das Digitale Lotsenprojekt.

Im Lotsenprojekt sind bereits jetzt 10 Lotsinnen und Lotsen ausgebildet oder in Ausbildung. Über das Unterstützungsangebot der Digitalen Lotsen wird in einer gesonderten Auftaktveranstaltung des Stützpunktes am 20. Oktober 2023 sowie über eigene Flyer informiert werden. Anmeldungen zu den Schulungen werden dann in der Veranstaltung oder über Mail und Telefon möglich sein.

Insbesondere Smartphones und Internet bietet einen erheblichen Mehrwert. So können ältere Menschen zum Beispiel durch die Nutzung von Messenger-Diensten mit Familien-angehörigen in Nah und Fern in Kontakt bleiben. Das Überwinden von Unsicherheiten und das Aufholen fehlender Kenntnisse in diesem Bereich führt außerdem zu einem leichteren Umgang mit den digitalen Medien. Diese kann dann jede und jeder einzelne für sich nutzen und so auch verstärkt am digitalen Leben und darüber hinaus teilnehmen.

Hintergrund

„Digital im Alter – Di@-Lotsen“ ist ein ressortübergreifendes Projekt, an dem die Hessische Staatskanzlei, das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ beteiligt sind. Die Federführung liegt bei der Hessischen Staatskanzlei. Das Sozialministerium finanziert und unterstützt die Schulungen der Lotsen, die Digitalministerin stellt die Technikförderung für die Stützpunkte bereit und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ unterstützt, begleitet und berät die Stützpunkte. Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. führt die Schulungen durch und bietet darüber hinaus Sprechstunden für die Lotsen an. Die Hessische Landesregierung stellt allein in diesem Jahr mehr als 130.000 Euro für das Programm zur Verfügung.

Mehr Infos unter:

https://staatskanzlei.hessen.de/unsere-themen/demografie/aufrufdialotsen2023

Paul Boll, Quartier 4 Waldems/Idstein, Tel. 0170 5173286 oder digi-lotsen@gemeinde-waldems.de

Der Wiesbadener Kurier berichtet in seiner Ausgabe vom 07.09.2023

Quartier 4 – Stützpunkt im Projekt „Digitale Lotsen im Alter“

Digitale Lotsen gesucht für Waldems/Idstein (Teile)

Die Digitalisierung dringt in immer weitere Bereiche unseres Lebens vor. Dabei geht es z.B. um die Kommunikation per Messenger und Mail, das Einkaufen und Bankgeschäfte, Videotelefonate oder auch Anträge bei Behörden, bei denen Smartphone, Tablet oder PC genutzt werden. Vielfach wird es heute als selbstverständlich angesehen, kompetent mit digitalen Geräten umzugehen aber vor allem ältere Menschen haben diese Medienkompetenz oftmals nicht.

Von daher baut die Initiative „Quartier4 – gemeinsam statt einsam“ für Waldems und Teile von Idstein (Heftrich, Kröftel, Nieder- und Oberrod) zur Zeit einen Stützpunkt für das Projekt „Digitale Lotsen im Alter“ auf. Ziel des Projektes ist es, ältere Menschen an den gesellschaftlichen Veränderungen und Prozessen teilhaben zu lassen und bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Ehrenamtlich tätige Lotsen/innen werden in Einzel- oder auch Gruppenschulungen, bei Bedarf auch zuhause bei den Interessenten, ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei digitalen Anwendungen weiter geben damit die Senioren/innen das Internet und die digitalen Angebote sicher nutzen können.

Bereits jetzt, vor dem für den Sommer geplanten Start des Stützpunktangebotes, werden 7 künftige Lotsen/innen geschult. Später sollen die gewonnenen Erfahrungen in regelmäßigen Treffen ausgewertet und das Stützpunktangebot weiter entwickelt werden. Diese Gruppe kann noch Verstärkung brauchen.

Wenn Sie Spaß haben am Thema Digitalisierung, Lust auf Wissensvermittlung und auch eigenem Wissenserwerb haben, Freude an der Weitergabe eigener Erfahrungen und dem gemeinsamen Arbeiten in einem Team haben, dann passen Sie wunderbar in unsere Gruppe, können älteren Menschen helfen und sich als Lotse/in ausbilden lassen. Spezielle IT Kenntnisse sind keine Voraussetzung, Anwendungswissen, Freude an der Arbeit mit älteren Menschen und die Bereitschaft sich einzuarbeiten sind da wichtiger.

Überlegen Sie ob Digitale/r Lotse/in etwas für Sie wäre? Das Team freut sich über Rückmeldungen und Verstärkung und gerne können Sie sich weiter informieren bei Paul Boll, 0170 5173286 oder paul.boll@gmx.de.

Achtung: Computer & Co Café bereits am 31.03.2023

Am Freitag 31.03.2023 findet wieder unser Computer&Co Café statt. Ausnahmsweise einmal am ende des Monats da dieses mal der 1. Freitag im Monat der Karfreitag ist.

Die Experten/innen der AG "Information und Kommunikation" von Quartier 4 leisten dort umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für technische Probleme und Fragestellungen zu Tablet, Smartphone, Laptop und PC leisten. Sie bietet Hilfe bei der Lösung von Problemen mit den Betriebssystemen, Installation und Einrichtung von Apps, E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder beim Online-Banking an. Außerdem wird erklärt, wie man z.B. über "Skype", “Zoom“, “MS Teams“ etc. mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt, per Videoanruf, Sprachanruf oder per Chat.

Die Experten/innen des Teams besitzen Erfahrungen aus verschiedenen „EDV-Welten“ wie Linux, Windows, Mac oder Android Handy und Tablet oder iPhone und iPad. Damit sollten viele Fragen direkt vor Ort geklärt werden können.

Bei Wartezeiten oder auch einfach nur so haben Sie die Möglichkeit, bei kleinen Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Ende ist für 20.30 Uhr vorgesehen.

Geführt wird das Café von weiteren Ehrenamtlichen, die die Organisation und die Bewirtungsangebote sicherstellen.

Gemäß dem Motto von Quartier 4 „Gemeinsam statt einsam“ ist jede/r herzlich willkommen mitzumachen.

Wir freuen uns wenn Sie sich auch aktiv am Q4-Computer &Co Café beteiligen möchten. Wir suchen noch weitere Mitstreiter/innen mit IT- Erfahrungen oder zum Betreiben des Cafès.

Sollten Sie Lust zur Mitarbeit haben, dann melden Sie sich doch bitte bei Brigitte Hörning (brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de Tel. 06126 59224) oder Hans-Peter Wennhold (hpwennhold@t-online.de)

Computer&Co Cafe wieder am 07.10.2022

Am 02.09.2022 hat unser Computer&Co Café nach der Sommerpause wieder gestartet. 

Die Experten/innen der AG "Information und Kommunikation" von Quartier 4 leisten dort umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für technische Probleme und Fragestellungen zu Tablet, Smartphone, Laptop und PC leisten. Sie bietet Hilfe bei der Lösung von Problemen mit den Betriebssystemen, Installation und Einrichtung von Apps, E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder beim Online-Banking an. Außerdem wird erklärt, wie man z.B. über "Skype", “Zoom“, “MS Teams“ etc. mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt, per Videoanruf, Sprachanruf oder per Chat.

Die Experten/innen des Teams besitzen Erfahrungen aus verschiedenen „EDV-Welten“ wie Linux, Windows, Mac oder Android Handy und Tablet oder iPhone und iPad. Damit sollten viele Fragen direkt vor Ort geklärt werden können.

Bei Wartezeiten oder auch einfach nur so haben Sie die Möglichkeit, bei kleinen Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Ende ist für 20.30 Uhr vorgesehen.

Geführt wird das Café von weiteren Ehrenamtlichen, die die Organisation und die Bewirtungsangebote sicherstellen.

Gemäß dem Motto von Quartier 4 „Gemeinsam statt einsam“ ist jede/r herzlich willkommen mitzumachen.

Wir freuen uns wenn Sie sich auch aktiv am Q4-Computer &Co Café beteiligen möchten. Wir suchen noch weitere Mitstreiter/innen mit IT- Erfahrungen oder zum Betreiben des Cafès.

Sollten Sie Lust zur Mitarbeit haben, dann melden Sie sich doch bitte bei Brigitte Hörning (brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de Tel. 06126 59224) oder Hans-Peter Wennhold (hpwennhold@t-online.de)

19.07.22 – Grundsteuererklärung und Elster

Auf viele von uns kommt jetzt eine neue Aufgabe zu. Wir sollen bis Ende Oktober 22 eine Grundsteuererklärung abgeben und diese nicht in Papierform sondern über den Computer und das Internet als sog. Elsterformular.

Einige werden sich fragen, wie geht das? Was brauche ich dazu alles, wer kann mir helfen und wo bekomme ich die notwendigen Unterlagen und Zugang zu dem Elsterformular her?

Am Dienstag, den 19.07. um 19.30 Uhr im DGH Esch veranstaltet deshalb Quartier einen Infoabend, an dem genau diese Fragen thematisiert und geklärt werden sollen.

Beachten Sie bitte, dass wir keine steuerlichen Beratungen durchführen können.

Computer&Co Cafe am 1. Freitag im Monat

Nächster Termin am Freitag, denn 03.06.2022

In der Regel am ersten Freitag im Monat leisten die Experten/innen der AG "Information und Kommunikation" von Quartier 4 dort umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für technische Probleme und Fragestellungen zu Tablet, Smartphone, Laptop und PC. Sie bieten Hilfe bei der Lösung von Problemen mit den Betriebssystemen, Installation und Einrichtung von Apps, E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder beim Online-Banking an. Außerdem wird erklärt, wie man z.B. über "Skype", “Zoom“, “MS Teams“ etc. mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt, per Videoanruf, Sprachanruf oder per Chat.

Die Experten/innen des Teams besitzen Erfahrungen aus verschiedenen „EDV-Welten“ wie Linux, Windows, Mac oder Android Handy und Tablet oder iPhone und iPad. Damit sollten viele Fragen direkt vor Ort geklärt werden können.

Bei Wartezeiten oder auch einfach nur so haben Sie die Möglichkeit, bei kleinen Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Ende ist für 20.30 Uhr vorgesehen.

Geführt wird das Café von weiteren Ehrenamtlichen, die die Organisation und die Bewirtungsangebote sicherstellen.

Gemäß dem Motto von Quartier 4 „Gemeinsam statt einsam“ ist jede/r herzlich willkommen mitzumachen.

Wir freuen uns wenn Sie sich auch aktiv am Q4-Computer &Co Café beteiligen möchten. Wir suchen noch weitere Mitstreiter/innen mit IT- Erfahrungen oder zum Betreiben des Cafès.

Sollten Sie Lust zur Mitarbeit haben, dann melden Sie sich doch bitte bei Brigitte Hörning (brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de Tel. 06126 59224) oder Hans-Peter Wennhold (hpwennhold@t-online.de)

EME Membership

Bedienfeld umschalten: EME MembershipDokument-Einstellungen öffnenVeröffentlichungs-Eingabefeld öffnen

  • Dokument

Computer&Co Café startet wieder am 6.5.22

Nach der Zwangspause durch Corona Ende des letzten Jahres startet unser Computer&Co Café jetzt wieder.

Die Experten/innen der AG "Information und Kommunikation" von Quartier 4 leisten dort umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für technische Probleme und Fragestellungen zu Tablet, Smartphone, Laptop und PC leisten. Sie bietet Hilfe bei der Lösung von Problemen mit den Betriebssystemen, Installation und Einrichtung von Apps, E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder beim Online-Banking an. Außerdem wird erklärt, wie man z.B. über "Skype", “Zoom“, “MS Teams“ etc. mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt, per Videoanruf, Sprachanruf oder per Chat.

Die Experten/innen des Teams besitzen Erfahrungen aus verschiedenen „EDV-Welten“ wie Linux, Windows, Mac oder Android Handy und Tablet oder iPhone und iPad. Damit sollten viele Fragen direkt vor Ort geklärt werden können.

Bei Wartezeiten oder auch einfach nur so haben Sie die Möglichkeit, bei kleinen Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Ende ist für 20.30 Uhr vorgesehen.

Geführt wird das Café von weiteren Ehrenamtlichen, die die Organisation und die Bewirtungsangebote sicherstellen.

Gemäß dem Motto von Quartier 4 „Gemeinsam statt einsam“ ist jede/r herzlich willkommen mitzumachen.

Wir freuen uns wenn Sie sich auch aktiv am Q4-Computer &Co Café beteiligen möchten. Wir suchen noch weitere Mitstreiter/innen mit IT- Erfahrungen oder zum Betreiben des Cafès.

Sollten Sie Lust zur Mitarbeit haben, dann melden Sie sich doch bitte bei Brigitte Hörning (brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de Tel. 06126 59224) oder Hans-Peter Wennhold (hpwennhold@t-online.de)

Ehrenamtliche Hilfestellung rund um Tablet, Smartphone, Laptop und PC

Seit Beginn des Jahres 2020 arbeitet die Initiative Quartier 4 in der Trägerschaft der Gemeinde Waldems. Dadurch hat sich der Wirkungsbereich der Initiative über die Kirchengemeinden Heftrich, Kröftel, Nieder-, Oberrod und Bermbach hinaus auf alle Waldemser Ortsteile ausgeweitet.

Durch die im letzten Jahr beginnende Corona-Pandemie konnten leider viele Aktivitäten von Quartier 4 nicht in gewohnter Weise stattfinden. Gleichzeitig hat diese Pandemie aber auch deutlich gemacht, wie wichtig Kommunikation zwischen den Menschen ist, selbst wenn man sich gerade nicht persönlich treffen kann. Ohne technische Helfer, die z.B. ein Bestellen im Handel, den Austausch von Nachrichten oder gemeinsame Telefon- und Videogespräche ermöglichen, wären die Folgen für die einzelnen Menschen wohl noch größer.

Die Arbeitsgruppe „Information und Kommunikation“ hat sehr viele Anfragen von Menschen mit IT- Problemen erhalten, aus denen ersichtlich wurde, dass es in unseren Ortschaften viele Bürger gibt, die diese Services mit Smartphone, Tablet und Computer gerne nutzen, aber gelegentlich Hilfe und Unterstützung benötigen. Die AG hat deshalb auf der Quartier 4 Webseite www.quartier4-taunus.de unter anderem ein Hilfs- und Beratungsangebot bei EDV-Problemen sowie Anleitungen zum Führen von Videogesprächen veröffentlicht.

Aufgrund der hohen Nachfrage plant die Arbeitsgruppe die Einrichtung eines „Q4-Computer &Co Café“ für die Zeit, in der persönliche Treffen wieder möglich sind.

In diesem Café möchte die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für technische Probleme und Fragestellungen zu Tablet, Smartphone, Laptop und PC leisten. Sie bietet Hilfe bei der Lösung von Problemen mit den Betriebssystemen, Installation und Einrichtung von Apps, E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder beim Online-Banking an. Außerdem wird erklärt, wie man z.B. über "Skype", “Zoom“, “MS Teams“ etc. mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt, per Videoanruf, Sprachanruf oder per Chat.

Die Experten des Teams besitzen Erfahrungen aus verschiedenen „EDV-Welten“ wie Linux, Windows, Mac oder Android Handy und Tablet oder iPhone und iPad. Damit sollten viele Fragen direkt vor Ort geklärt werden können.

Bei Wartezeiten oder auch einfach nur so haben Sie die Möglichkeit, bei kleinen Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen.

Geführt werden wird das Café von weiteren Ehrenamtlichen, die die Organisation und die Bewirtungsangebote sicherstellen.

Das „Q4-Computer &Co Café“ findet an jedem 1. Freitag im Monat, von 18 bis 21 Uhr statt. Das erste Café am Freitag, den 03.09.2021 im Dorfgemeinschaftshaus Esch, Frankfurter Straße 1, 65529 Waldems-Esch. Weitere Termine sind der 01.10.2021 und der 05.11.2021.

Für den Besuch gelten die aktuellen Corona Regelungen für Veranstaltungen, zurzeit besteht für den Einlass also Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

Gemäß dem Motto von Quartier 4 „Gemeinsam statt einsam“ ist jede/r herzlich willkommen mitzumachen.

Wir freuen uns wenn Sie sich auch aktiv am Q4-Computer &Co Café beteiligen möchten. Wir suchen noch weitere Mitstreiter/innen mit IT- Erfahrungen oder zum Betreiben des Cafès.

Sollten Sie Lust zur Mitarbeit haben, dann melden Sie sich doch bitte bei Brigitte Hörning (brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de Tel. 06126 59224) oder Hans-Peter Wennhold (hpwennhold@t-online.de)

Corona Herbst 2020 – Erleichterung für die Bürgerinnen und Bürger in schwierigen Zeiten

Auch die Gemeinde Waldems bzw. Quartier 4 möchten dazu beitragen, das Leben der Bürgerinnen und Bürger in diesen schwierigen Zeiten zu erleichtern. 

  • Der Bürgerbus, der alle Ortsteile der Gemeinde Waldems und die Idsteiner Stadtteile Kröftel, Heftrich und Nieder-/Oberrod anfährt, wird nun von einem Fahr- in einen Lieferservice umgewandelt. So besteht die Möglichkeit, ältere, gefährdete und nicht mobile Menschen dieser Orts- bzw. Stadtteile in Zeiten der Corona-Pandemie die Versorgung zu erleichtern. Ehrenamtliche Fahrer übernehmen die Einkäufe für die Bürgerinnen und Bürger, kaufen Lebensmittel und sonstige Waren des täglichen Bedarfs (außer Tiefkühlware) ein und bringen sie nach Hause. Der Einkauf erfolgt im Einkaufs-Markt, in der Bäckerei sowie in den Hofläden (Kreuzhecker Hof und Hof Berbalk/Milchbar) in der Gemeinde Waldems. Bestellungen werden über das Bürgerbus-Telefon 06126/59299 angenommen. Die passende Einkaufsliste dazu finden Sie hier.
  • Die Apotheke „Im Emstal“ in Waldems-Esch, Schwalbacher Str. 20, Tel. 06126/51615 hat ihren Bringservice erweitert, sodass die Arzneimittel direkt nach Hause gebracht werden können. Abholung ist natürlich auch möglich.
  • Das „Bermbacher Stübchen“ in Waldems-Bermbach, Hauptstraße 28 bietet Montag bis Samstag 16:00 bis 21:00, Sonntag von 11:00 bis 14:30 und von 17:00 bis 21:00 ( Dienstag ist Ruhetag) die Möglichkeit, Waren nach Vorbestellung abzuholen (Tel. 06126/2299355). Falls jemand keine Möglichkeit hat, die Speisen abzuholen, sind wir gerne behilflich (über das Bürgerbustelefon 06126/59299). 
  • Die Pizzeria „Da Giorgio“ in Waldems-Esch, Frankfurter Str. 2, Tel. 06126/581648 bietet täglich, außer montags, in der Zeit von 11:30 – 14:00 Uhr und 17:30 – 21:00 Uhr einen Lieferservice nach Vorbestellung an. Die Waren können auch direkt dort abgeholt werden. 
  • Im Landwirtschaftsbedarf Westland in Idstein-Heftrich, Wilhelmstr. 10 a, Tel. 06126/4775 ist nach wie vor eine Abholung möglich. 
  • Wer sich in Quarantäne befindet und demzufolge Probleme oder Fragen hat, kann sich gerne über das Bürgerbustelefon (06126/59299) melden. Wir helfen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter.
  • Die Bermbacher Bücherei freut sich, Euch/Sie weiterhin mittwochs von 17.30 bis 19.30 Uhr und freitags von 16 bis 18 Uhr mit Lese- und Hörstoff versorgen zu können. Weitere Informationen dazu unter https://www.buergergruppe-bermbach.de/buecherei-im-november-offen/

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Brigitte Hörning, Gemeinde Waldems, Tel. 06126/59299 oder -24, E-Mail: brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de