Information und Auftaktveranstaltung zum Projekt Di@-Lotsen in Waldems/Idstein

Mit dem Projekt Di@-Lotsen wollen wir die digitale Teilhabe älterer Menschen mittels Nutzung von Tablet und Smartphone fördern und unterstützen.

Der Lotsenstützpunkt von Quartier 4 wird am Freitag, den 20.10.2023 um 19.30 Uhr im DGH Waldems-Esch über seine Aktivitäten und das Unterstützungsangebot mit Schulungen informieren. Bei Interesse kann man sich dort auch zu den einzelnen Angeboten anmelden.

Initiative Quartier 4 in Waldems als Di@-Lotsen-Stützpunkt ausgezeichnet

Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen

Die Gemeinde Waldems mit der Initiative Quartier 4 wurde Anfang des Jahres als Di@-Lotsen-Stützpunkt ausgewählt. Am Freitag, den 01.09.2023 hat Prof. Dr. Heinz Zielinski, der Geschäftsführender Vorstand der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, die Initiative Quartier 4 als Stützpunkt ausgezeichnet und die Urkunde an Paul Boll und Hans-Peter Wennhold übergeben.

„Wir freuen uns sehr, dass es in Waldems seit diesem Jahr einen Di@-Lotsen-Stützpunkt gibt, der ältere Menschen in die digitale Welt begleitet und ihnen somit mehr Teilhabe ermöglicht“, sagte Professor Zielinski und ergänzte: „Die Digitalisierung kann unser Leben vereinfachen. Gerade Seniorinnen und Senioren können durch digitale Helfer sehr viel selbstbestimmter bleiben. Über das Smartphone können sie beispielsweise Einkäufe oder Bankgeschäfte erledigen und sich somit Wege ersparen.“

Eine wichtige Rolle spielen freiwillige Lotsinnen und Lotsen bei dem Projekt. Die Lotsen leiten die Seniorinnen und Senioren an, erklären Zusammenhänge und geben Hilfestellung. Lokale Stützpunkte dienen der Verankerung vor Ort sowie der Anbindung der Lotsen. Über die Stützpunkte werden die (Schulungs-)Angebote entwickelt und bekannt gemacht.

Angebote des Stützpunkts Waldems

In Waldems bietet Quartier 4 entsprechende Unterstützungsangebote für die Teilhabe an der digitalen Welt auf 3 Ebenen an. Das sind zum einen offene Angebote wie das jeden 1. Freitag im Monat stattfindende Computer&Co Café und aktuelle, thematische Angebote. Diese werden ergänzt durch individuelle Hilfsangebote auf besondere Nachfrage und nun – als Lotsenprojekt - durch regelmäßige Schulungsangebote zur Nutzung von Smartphone und Tablet in Gruppen- oder Einzelschulungen. Diese Schulungen können zum geeigneten Zeitpunkt auch als Online Angebot stattfinden.

Im Projekt soll auch eine Kooperation mit den Pflegeheimen in Waldems-Esch und Idstein-Oberrod aufgebaut werden. Die Gemeinde Waldems unterstützt und trägt das Digitale Lotsenprojekt.

Im Lotsenprojekt sind bereits jetzt 10 Lotsinnen und Lotsen ausgebildet oder in Ausbildung. Über das Unterstützungsangebot der Digitalen Lotsen wird in einer gesonderten Auftaktveranstaltung des Stützpunktes am 20. Oktober 2023 sowie über eigene Flyer informiert werden. Anmeldungen zu den Schulungen werden dann in der Veranstaltung oder über Mail und Telefon möglich sein.

Insbesondere Smartphones und Internet bietet einen erheblichen Mehrwert. So können ältere Menschen zum Beispiel durch die Nutzung von Messenger-Diensten mit Familien-angehörigen in Nah und Fern in Kontakt bleiben. Das Überwinden von Unsicherheiten und das Aufholen fehlender Kenntnisse in diesem Bereich führt außerdem zu einem leichteren Umgang mit den digitalen Medien. Diese kann dann jede und jeder einzelne für sich nutzen und so auch verstärkt am digitalen Leben und darüber hinaus teilnehmen.

Hintergrund

„Digital im Alter – Di@-Lotsen“ ist ein ressortübergreifendes Projekt, an dem die Hessische Staatskanzlei, das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ beteiligt sind. Die Federführung liegt bei der Hessischen Staatskanzlei. Das Sozialministerium finanziert und unterstützt die Schulungen der Lotsen, die Digitalministerin stellt die Technikförderung für die Stützpunkte bereit und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ unterstützt, begleitet und berät die Stützpunkte. Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. führt die Schulungen durch und bietet darüber hinaus Sprechstunden für die Lotsen an. Die Hessische Landesregierung stellt allein in diesem Jahr mehr als 130.000 Euro für das Programm zur Verfügung.

Mehr Infos unter:

https://staatskanzlei.hessen.de/unsere-themen/demografie/aufrufdialotsen2023

Paul Boll, Quartier 4 Waldems/Idstein, Tel. 0170 5173286 oder digi-lotsen@gemeinde-waldems.de

Der Wiesbadener Kurier berichtet in seiner Ausgabe vom 07.09.2023

Quartiers Infoveranstaltung am 2.5.2023

Wie soll es mit dem Quartier Waldems/Idstein weitergehen? 

Die Frage, wie es mit der Weiterentwicklung des Quartiers der Waldemser Ortschaften und der Idsteiner Ortschaften Kröftel, Nieder- Oberrod und Heftrich weitergehen könne wurde im Kernteam von Quartier4 Im Laufe des Jahres 2022 immer wieder diskutiert.

Ein wichtiges Ergebnis dieser Diskussionen war, zu versuchen, mit den anderen Ehrenamtlichen sowie den professionellen Diensten in eine stärkere Kooperation zu kommen. Mit Torsten Anstädt, der unter anderem in Wiesbaden Quartiersentwicklung betreibt, wurden diese Diskussionen soweit vorangetrieben, dass nun eine Einladung an ehrenamtliche Initiativen und Vertreter der sozialen Dienste, der Kirchen, der Schulen, der Kindergärten, der Ärzte und Apotheken zu einer gemeinsamen Diskussion einer möglichen Quartiersentwicklung  am 2. Mai 2023 erfolgte.

Gegen 19:00 Uhr begann mit dem Ankommen und einem kleinen Imbiss die Veranstaltung.  Bürgermeister Markus Hies begrüßte die Anwesenden und freute sich, dass die in den letzten Jahren begonnene Quartiersentwicklung weiter entwickelt  werden soll. 

In einer kurzen Vorstellungsrunde stellten sich alle Teilnehmenden vor. Im Anschluss daran zeigte Torsten Anstädt in einem Impulsvortrag auf, wie Quartiersentwicklung stattfinded und welche Fragen und Probleme gerade in der Versorgung der älteren in den nächsten Jahren auf die Gemeinden zukommen.

Paul Boll von Quartier4 stellte dar, mit welch großem ehrenamtlichen Engagement in Waldems und Idstein bereits heute Unterstützung geleistet wird. Er stellte aber auch mit Verweis auf den Impulsvortrag fest, dass ehrenamtlich nur ein Teil der Probleme angegangen und gelöst werden kann. Mehr Effektivität und Qualität in der Unterstützung könne durch eine bessere Koordination und Kooperation der Ehrenamtlichen und durch eine Vernetzung des Ehrenamtes mit den professionellen Diensten, der kommunalen Verwaltung und Handel entstehen. Basierend auf den Diskussionen innerhalb von Quartier4 schlug er vor, einen Beirat aus den verschiedensten Gruppen zu bilden, der unter professioneller Projektleitung eine gemeinsame Vision einer Quartiersentwicklung beschreiben und ein Konzept für eine Quartiersentwicklung erarbeiten solle. Wenn diese Sicht von den Teilnehmenden geteilt wird, dann sollte sich ein solcher Beirat bilden und mit der Arbeit beginnen.

Anschließend gab es dann einen ersten Austausch und nach einer kleinen Pause mit Interessanten Gesprächen untereinander konnten sich alle in einem kleinen Workshop zu folgenden zwei Fragen äußern:

  • Was sind die drei größten Herausforderungen für das Quartier,
  • Welche ersten Ideen diesen Herausforderungen zu begegnen gibt es,

Diese Äußerungen wurden gesammelt, geclustert und priorisiert.

Torsten Anstädt fasste daraufhin kurz die Ergebnisse dieser kleinen Arbeitsphase zusammen und kündigte für den 30. Mai oder 6. Juni einen Workshop zur Bildung eines Quartiersbeirates an. Dabei sollen die Rollen und Aufgaben der Mitglieder des Beirates, die Herausforderungen, Priorisierungen und die nächsten Schritte geklärt werden.

Paul Boll bat abschließend die potentiellen Beiratsmitglieder, sich in der aushängenden Liste mit ihren Kontaktdaten einzutragen und bedankte sich im Namen von Quartier 4 für die rege Teilnahme. Bürgermeister Markus Hies schloss sich dem an und verabschiedete alle in einen guten Abend.

Computer&Co Cafe wieder am 07.10.2022

Am 02.09.2022 hat unser Computer&Co Café nach der Sommerpause wieder gestartet. 

Die Experten/innen der AG "Information und Kommunikation" von Quartier 4 leisten dort umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für technische Probleme und Fragestellungen zu Tablet, Smartphone, Laptop und PC leisten. Sie bietet Hilfe bei der Lösung von Problemen mit den Betriebssystemen, Installation und Einrichtung von Apps, E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder beim Online-Banking an. Außerdem wird erklärt, wie man z.B. über "Skype", “Zoom“, “MS Teams“ etc. mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt, per Videoanruf, Sprachanruf oder per Chat.

Die Experten/innen des Teams besitzen Erfahrungen aus verschiedenen „EDV-Welten“ wie Linux, Windows, Mac oder Android Handy und Tablet oder iPhone und iPad. Damit sollten viele Fragen direkt vor Ort geklärt werden können.

Bei Wartezeiten oder auch einfach nur so haben Sie die Möglichkeit, bei kleinen Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Ende ist für 20.30 Uhr vorgesehen.

Geführt wird das Café von weiteren Ehrenamtlichen, die die Organisation und die Bewirtungsangebote sicherstellen.

Gemäß dem Motto von Quartier 4 „Gemeinsam statt einsam“ ist jede/r herzlich willkommen mitzumachen.

Wir freuen uns wenn Sie sich auch aktiv am Q4-Computer &Co Café beteiligen möchten. Wir suchen noch weitere Mitstreiter/innen mit IT- Erfahrungen oder zum Betreiben des Cafès.

Sollten Sie Lust zur Mitarbeit haben, dann melden Sie sich doch bitte bei Brigitte Hörning (brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de Tel. 06126 59224) oder Hans-Peter Wennhold (hpwennhold@t-online.de)

Computer&Co Cafe wieder ab dem 02.09.22

Am 02.09.2022 startet unser Computer&Co Café nach der Sommerpause wieder. 

Die Experten/innen der AG "Information und Kommunikation" von Quartier 4 leisten dort umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für technische Probleme und Fragestellungen zu Tablet, Smartphone, Laptop und PC leisten. Sie bietet Hilfe bei der Lösung von Problemen mit den Betriebssystemen, Installation und Einrichtung von Apps, E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder beim Online-Banking an. Außerdem wird erklärt, wie man z.B. über "Skype", “Zoom“, “MS Teams“ etc. mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt, per Videoanruf, Sprachanruf oder per Chat.

Die Experten/innen des Teams besitzen Erfahrungen aus verschiedenen „EDV-Welten“ wie Linux, Windows, Mac oder Android Handy und Tablet oder iPhone und iPad. Damit sollten viele Fragen direkt vor Ort geklärt werden können.

Bei Wartezeiten oder auch einfach nur so haben Sie die Möglichkeit, bei kleinen Snacks und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Ende ist für 20.30 Uhr vorgesehen.

Geführt wird das Café von weiteren Ehrenamtlichen, die die Organisation und die Bewirtungsangebote sicherstellen.

Gemäß dem Motto von Quartier 4 „Gemeinsam statt einsam“ ist jede/r herzlich willkommen mitzumachen.

Wir freuen uns wenn Sie sich auch aktiv am Q4-Computer &Co Café beteiligen möchten. Wir suchen noch weitere Mitstreiter/innen mit IT- Erfahrungen oder zum Betreiben des Cafès.

Sollten Sie Lust zur Mitarbeit haben, dann melden Sie sich doch bitte bei Brigitte Hörning (brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de Tel. 06126 59224) oder Hans-Peter Wennhold (hpwennhold@t-online.de)

Q4 informiert – Grundsteuer und Elster

Alle Haus- und Grundstücksbesitzer haben bis Ende Oktober 2022 die Grundsteuererklärung abzugeben und dies möglichst nicht in Papierform, sondern über das Internet in Elster.
Viele fragen sich, wie geht das? Was brauche ich alles dafür, wer kann mir helfen und wo bekomme ich die notwendigen Daten und den Zugang zu dem Elsterformular her?
 
Die Arbeitsgruppe Information und Kommunikation von Quartier 4 plant schon seit einiger Zeit Infoabende zu verschiedenen Themen durchzuführen. Aufgrund des hohen Informationsbedarfs und des sehr knappen Zeitplans der Grundsteuerreform wurde entschieden, mit diesem Thema den Startschuss für die Inforeihe zu wagen.
 
Und wir müssen sagen, die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher kamen zur Veranstaltung ins DGH nach Esch.

Werner Bohn und Hans-Peter Wennhold führten durch den Abend. Im Rahmen der Veranstaltung wurde geklärt, warum gibt es überhaupt eine Grundsteuerreform? Welche Vorbereitungen sind zu treffen? Live wurde ein Elster-Zugang erstellt und anschließend in Elster die Grundsteuererklärung durchgeführt.
In der abschließenden Fragerunde ging es hoch her und es wurde klar, dass es unmöglich war, alle offenen Fragen in der Kürze der Zeit zu beantworten.
 
Wir danken allen Besuchern für das rege Interesse und die zahlreichen sehr interessanten und kniffligen Fragen. Wir hoffen, dass Ihnen die Veranstaltung gefallen hat und dass es uns nicht nur gelungen ist, Ihnen die Unsicherheit bezüglich der Grundsteuererklärung ein wenig zu nehmen, sondern dass es Ihnen jetzt leichter fällt diese durchzuführen.
 
Nachfolgend finden Sie die Präsentation, die Anleitungsfilme sowie die Checkliste zur Vorbereitung der Eingaben zum Download.

Hier die Präsentation von Werner Bohn und Hans-Peter Wennhold (ohne Videos)

Hier ein Film, der die Funktionen und die Anlage eines Elster Kontos zeigt

Elster Konto anlegen

Hier der Film, in dem die Abgabe der Grundsteuererklärung vorgestellt wird.

Grundsteuererklärung bei Elster abgeben

Hier eine Checkliste zur Vorbereitung der Abgabe der Grundsteuererklärung

Hier das kommentierte Informationsschreiben, in dem schon viele wichtige Informationen zu finden sind.

19.07.22 – Grundsteuererklärung und Elster

Auf viele von uns kommt jetzt eine neue Aufgabe zu. Wir sollen bis Ende Oktober 22 eine Grundsteuererklärung abgeben und diese nicht in Papierform sondern über den Computer und das Internet als sog. Elsterformular.

Einige werden sich fragen, wie geht das? Was brauche ich dazu alles, wer kann mir helfen und wo bekomme ich die notwendigen Unterlagen und Zugang zu dem Elsterformular her?

Am Dienstag, den 19.07. um 19.30 Uhr im DGH Esch veranstaltet deshalb Quartier einen Infoabend, an dem genau diese Fragen thematisiert und geklärt werden sollen.

Beachten Sie bitte, dass wir keine steuerlichen Beratungen durchführen können.

13.05.22 – Informationsabend Quartier 4

2017 starteten die ev. Kirchengemeinden Bermbach und Heftrich mit Nieder-Oberrod und Kröftel das Projekt „Quartier 4“.

Unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ hat sich das Team dafür engagiert, dass „unsere Dörfer“ auch in Zukunft Lebensraum für alle Generationen sein können: Wie muss ein Dorf aufgestellt sein, damit es den Herausforderungen des demographischen Wandels, der Globalisierung, der Digitalisierung und der Mobilität gewachsen ist? 2020 übernahm die Gemeinde Waldems die Trägerschaft des Projekts und alle Waldemser Ortsteile kamen hinzu.

Nun wollen wir alle Interessierten zu einem Informationabend einladen, in dem wir über Quartiersentwicklung als solche und unsere Arbeit informieren. 

Einladung zum Infoabend, am Freitag, den 13. Mai 2022 im Dorfgemeinschaftshaus, 65529 Waldems-Reichenbach, Am Dorfgemeinschaftshaus 1

  • 19.00 Uhr Ankommen und Gespräche
  • 19.30 Uhr Begrüßung durch Bürgermeister Markus Hies
  • 19.40 Uhr Impulsvortrag Torsten Anstädt (Quartiersaktivist, Mitgründer und
  • Geschäftsführer des humaQ-Instituts)
  • 20.15 Uhr Wer wir sind und was wir wollen
  • 20.30 Uhr Unsere Arbeitsgruppen stellen sich vor
  • 20.45 Uhr Ihre Fragen, Ideen und Impulse an und für die Gruppen Ihres besonderen Interesses
  • 21.30 Uhr Resümee und Verabschiedung

Wir würden uns freuen, wenn Sie an der Informationsveranstaltung teilnehmen. Natürlich können Sie auch gerne Bekannte mitbringen. Eine vorherige Anmeldung telefonisch 06126/59224 oder per Mail: brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de würde uns die Planung sehr erleichtern. Vielen Dank.

Minecraft Lan Party (online) am 06.05.22-Anmelden bis zum 04.05.

In Zusammenarbeit mit dem Quartier 4 Computer&Co Café findet künftig jeden 1. Freitag im Monat von 20.45 Uhr - 22.45 Uhr eine LAN Party statt.

Für die Teilnahme an der LAN Party benötigt ihr einen Minecraft Account und einen Discord Account. Wer keinen Discord  Account hat, der kann sich Discord kostenlos im Internet runterladen.

Die Party findet online (begrenzte Bandbreite im DGH) statt und teilnehmen kann jeder, der 14 Jahre oder älter ist.

Die Anmeldephase für die erste LAN Party am Freitag, den 06.05.22 startet am Mittwoch, den 27.04.22, Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 04.05.22.

Anmelden könnt ihr euch mit einer Mail an diese E-mail Adresse. ilias.quartier4.@gmail.com

Die erste LAN Party findet am 6.05.22 statt. 

Hier noch der Link zum Discordchannel: https://discord.gg/HmrM3c22

Casinochan Online casino Posting ᐈ Infrequent Au$1500 Plus

Content

  • System Administrators
  • Massive Casinochan Analysis Regarding Canadian Objectives
  • The whole Mobile or portable Ability
  • Put Posting Thorough Nova scotia Players
  • Customer

There is a zero cost have fun uniqueness for much of your video games on Casinochan. Snap “DEMO” inside round of golf you are anticipating and you will be in a position to take up at no cost. „Casinochan Online casino Posting ᐈ Infrequent Au$1500 Plus“ weiterlesen