1.Auftaktveranstaltung „Licht im Dunkeln“ – Hilfe bei Demenz

Am 15.6.19 um 14.30Uhr startete die erste öffentliche Infoveranstaltung der Arbeitsgruppe "Licht im Dunkeln". Die AG freute sich über einige Interessierte und Betroffene , die den Weg ins Gemeindehaus nach Heftrich fanden. An den bunt gedeckten Tischen setzte man sich zusammen: Teammitglieder, Betroffene, Erkrankte und Interessierte. Die Gäste wurden zunächst herzlich begrüßt und erfuhren in einer kurzen Zusammenfassung, was sich diese Arbeitsgruppe mittlerweile an Wissen zu dieser Erkrankung angeeignet hat.

Danach referierte der Gastredner, Herr Stephan Hoffmann, über seine langjährige Tätigkeit als Fachberater Demenz, als Seelsorger sowie als Begleiter.

Er veranschaulichte liebevoll, wie wichtig ein achtsamer und respektvoller Umgang miteinander ist und er schaffte es, ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Anwesenden zu schaffen. Danach trank man gemeinsam Kaffee und so farbenfroh wie die Blumensträußchen auf den Tischen waren, verliefen die Gespräche untereinander. Einzelne Betroffene erzählten mutig von Ihren Ängsten, Sorgen und Ihrer Hilflosigkeit. Ein bunter, emotionaler Nachmittag endete gegen 17.30 Uhr und die Teamer dieser Arbeitsgruppe nehmen vieles an Infos, Angeboten und Hilfegesuchen mit in ihr nächstes Treffen und werden gemeinsam besprechen, wie die weiteren Schritte und Angebote der AG aussehen könnten.

2. Stammtisch für Ältere im Spritzenhaus in Kröftel

Heute traffen sich wieder einige rüstige ältere Dorfbewohner zum gemütlichen Beisammensein im Spritzenhaus in Kröftel. Als Gastredner freuten sich die Kröfteler über die beiden Seniorenbeauftragten Hans-Werner Scherf und Peter Wick. Sie berichteten und sensibiliserten für verschiedenste Straftaten wie Enkeltrick, Polizeianrufe, Einbruch, Taschendiebstahl etc. Ein herzliches Dankeschön den Beiden für diese interessanten Informationen. Weitere Stammtisch Abende sind geplant und man hofft auf weitere Gäste. Wäre schön, wenn dieser Stammtisch eine feste Einrichting werden könnte. Auch ein Dankeschön an unsere Barbara und an Edel, sie bewirten diesen Stammtisch regelmäßig im Spritzenhaus, darüber freuen sich alle Gäste sehr.

AG „Licht im Dunkeln“ nun offizieller Demenz Partner

Am 06. Juni 2019 wurde unsere Arbeitsgruppe von der Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. zum Demenz-Partner geschult. Die Teilnehmer wissen jetzt mehr über Demenzen, wie man Menschen mit Demenz einfühlsam begegnet und über die besondere Lebenssituation pflegender Angehöriger. Ein gelungener, informativer Abend in Walluf hat unsere Arbeitsgruppe wieder ein Stück weiter gebracht . Nun ist die AG offizieller Demenz - Partner. Wir bedanken uns bei Frau Heiler-Thomas und Frau Nägler-Daniel von der Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus eV für den liebevoll gestalteteten Abend und das Aufzeigen der Vielfältigkeit dieser Erkrankung.

Nun ist die AG gut vorbereitet für die am 15.06.19 von 15 bis 17 Uhr bevorstehende Auftaktveranstaltung im Gemeindehaus in Heftrich. Dort möchten wir mit Betroffenen, Interessierten und Erkrankten ins Gespräch kommen, um den aktuellen Hilfebedarf in unseren Gemeinden zu definieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen.

Mit dem Quartier 4-Bürgerbus zum Altburger Markt

Zusätzlich zu den regulären Fahrzeiten kommt der Bürgerbus als Shuttle für den Altenburger Markt am 13.06.2019 zum Einsatz. 
Er startet 8:00 Uhr in Esch am Rathaus und nimmt dann folgende Route:  Bermbach Haltestelle Am Steinmorgen, Bermbach Sängerhalle, Heftrich Feuerwehr, Heftrich Schule, Heftrich Willi-Mohr-Halle, Altenburger Markt gegen 8:30 Uhr, weiter nach Kröftel, Oberrod, Niederrod, Altenburger Markt gegen 9:0 Uhr
10 Uhr fährt der Bus zurück zum Rathaus nach Esch. 
Das Shuttle startet erneut 11:30 Uhr über Bermbach und Heftrich zum Altburger Markt  -Ankunft gegen 12:00 Uhr-, weiter nach Kröftel, Oberrod, Niederrod, Stopp am Altburger Markt gegen 12:30 Uhr und zurück in Esch gegen 13 Uhr. 

Aufgrund mehrerer Nachfragen folgende Ergänzung : Natürlich gilt unser Altenburger Markt-Shuttleservice für alle Waldemser Dörfer. Bei Interesse bitte im Escher Rathaus bzw unter der Telefonnummer 06126-592 99 anmelden. Wir fahren die nicht auf der Shuttle-Route befindlichen Orte (je eine Haltestellen) vor 8 Uhr an.

Zwei Hinweise noch:

Auch das Shuttle ist ein Angebot, dass durch den Einsatz von ehrenamtlichen Fahrer*innen möglich wird ?? und unser Bürgerbus hat genau 8 Sitzplätze + Fahrer. Wenn voll, dann voll.

Anmeldungen zum Shuttle unter dem Bürgerbus - Telefon 06126-592 99, mittwochs und freitags  8-12 Uhr.  

Bürgerbus in aller Munde

Im Zusammenhang mit der Bürgermeisterwahl in Idstein wurde von verschiedenen Seiten öffentlich Bezug auf die Arbeit von Quartier 4, insbesondere auf die Etablierung des Bürgerbusses, genommen.

Das zeigt, dass unsere ehrenamtliche Arbeit gesehen und wertgeschätzt wird. Darüber freuen wir uns.

Wir möchten die einzelnen Darstellungen nicht kommentieren, aber zur Schaffung von Transparenz unsere Sicht wiedergeben: Dank der Unterstützung durch die Gemeinde Waldems  während der Konzeptionsphase und bei der organisatorischen Umsetzung fährt der Quartier4-Waldems-Bürgerbus  seit Anfang Mai. Er wurde aus Landesfördermitteln angeschafft. Idstein trägt zusammen mit Waldems zur Finanzierung der laufenden Kosten bei. UND: Mehr als ein Dutzend ehrenamtlicher Fahrer engagieren sich regelmäßig.

Es macht uns stolz, dieses  MITEINANDER-Projekt angestoßen und vorangebracht zu haben. Wir hoffen, dass es ein Beispiel gibt und viele sich von dem Gedanken "Gemeinsam können wir es schaffen!" motivieren lassen. 

4. Treffen AG Licht im Dunkeln

Die AG hat sich getroffen, um die bevorstehende Veranstaltung am 15.06.2019 zu planen. Nachdem von den Teamern einige Veranstaltungen zum Thema "Demenz" besucht wurden, wachsen alle mehr und mehr in diese Thematik hinein. Bei einer Veranstaltung im Kulturbahnhof in Idstein, durfte das Team den Referenten Stephan Hoffmann kennenlernen und als Unterstützer gewinnen. Er ist seit vielen Jahren Fachreferent und Berater zum Thema Demenz. Sein Angebot, uns am 15.6.2019 und auch bei unseren künftigen Arbeiten zu unterstützen, freut die Gruppe sehr. Die AG ist sehr gespannt, welche Resonanz die Einladung zu unserem "Kaffee trinken" am 15.06.2019 haben wird, um mit Betroffenen und Interressierten ins Gespräch zu kommen.

1.Stammtisch für ältere Kröfteler

Am 10.5.2019 um 18.30 startete der Kröfteler Stammtisch im Spritzenhaus in Kröftel. Angeschubst von Quartier 4 ist die Idee entstanden, das wunderschöne Spritzenhaus des Kröfteler Heimatvereins einmal im Monat zu nutzen, um sich mit älteren Dorfbewohnern Kröftels zu treffen. Die jüngeren Kröfteler öffnen das Spritzenhaus am 1. und 3. Freitag im Monat und nun versucht die ältere Generation einen regelmäßigen Stammtisch zu etablieren, jeweils am 2. Freitag im Monat ab 18.30 Uhr. Miteinander sprechen, sich austauschen, über alte Zeiten plaudern, gemeinsam lachen - das ist am Auftakt Abend sehr gut gelungen. Der Heimatverein unterstütze durch die Bereitstellung der Räumlichkeiten, schaffte zusätzliche Sitzplätze und stellte ein Thekenteam. Die "Gründerinnen" der Idee freuten sich über zahlreiches Erscheinen und hoffen, dass dieser Stammtisch weitere Dorfbewohner anlockt und sich auf lange Sicht als eine feste Einrichtung etabliert. Der nächste Kröfteler "Stammtisch" findet am 14.06.2019 wieder ab 18.30 im Spritzenhaus in Kröftel statt.

3. Treffen „Licht im Dunkeln“ Hilfe bei Demenz

Zum dritten Mal trafen sich die Teamer der Arbeitsgruppe, die sich mit der Erkrankung Demenz beschäftigen und damit, wie man Betroffenen eine Hilfestellung geben kann. Nachdem die Gruppe die vorhandenen Angebote für betroffene Erkrankte sowie deren Angehörige für unsere Gemeinden zusammengetragen und veröffentlicht haben, werden die Teammitglieder in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen im Idsteiner Land besuchen, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen.

Am 17. April 2019 findet von 15 – 16.30 Uhr im Amt für Soziales, Am Hexenturm 10 in Idstein ein Vortrag von Stephan Hoffmann, Fachberater für Demenz, statt und am 07. Mai 2019 findet von 19.30 bis 21 Uhr im Kulturbahnhof in Idstein ebenfalls ein Vortrag von Stephan Hoffmann statt zum Thema „Kommunikation mit Menschen mit Demenz“. Wir werden diese Events besuchen. Auch einen Basis Kurs, der die Facetten der Krankheit aufzeigt, ausgerichtet von der Alzheimer Gesellschaft , wird von allen Teamern besucht. Die Arbeitsgruppe möchte damit ein besseres Verständnis für diese Erkrankungen erzielen und begreifen, was es für Erkrankte und deren Angehörige bedeutet, mit dieser Diagnose zu leben. Im nächsten Step lädt die Arbeitsgruppe zu einem gemütlichen Kaffee Nachmittag ein am 15.06.2019 ab 14.30 ins Gemeindehaus in Heftrich. Hier sind alle Interessierten, Erkrankte und deren Angehörige herzlich willkommen. Die Arbeitsgruppe möchte im Gespräch erfahren, welcher Hilfebedarf aktuell in unseren Gemeinden besteht, um notwendige Hilfsangebote anbieten zu können.

Machen Sie mit! Unterstützung ehrenamtlichen Engagements

In Hessen und auch in unserem Rheingau-Taunus Kreis gibt es eine Reihe von Wettbewerben und Möglichkeiten, ehrenamtliches Engagement auch wieder im Jahre 2019 zu fördern.

Im folgenden erfolgt eine kleine Auflistung, die sicherlich nicht vollständig ist. Sollten Sie weitere Informationen zu dem Bereich "Stärkung ehrenamtliches Engagement" haben, dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.

Förderprogramm "Starkes Dorf – Wir machen mit!“

Die Landesregierung unterstützt engagierte Dörfer mit dem Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“.  Antragsteller können von 1.000 Euro bis zu 5.000 Euro für Aktivitäten zur Belebung ihrer Ortskerne erhalten.

https://landhatzukunft.hessen.de/land-leute/laendlicher-raum/starkes-dorf-wir-machen-mit

Hessischer Engagementkongress

Der 1. Hessische Engagementkongress findet in Kooperation mit der Hochschule Fulda am 25. und 26. September 2019 auf dem Campus der Hochschule in Fulda statt.

https://engagementkongress.hessen.de/hessischer-engagementkongress/

Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land
Wir suchen Sie!

Der Hessische Demografie-Preis geht in eine neue Runde – zum zehnten Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei Projekte und Initiativen aus, die mit Phantasie .....

https://staatskanzlei.hessen.de/initiativen/demografie/auslobung-demografie-preis-2019

WETTBEWERB "ZUKUNFT DORFMITTE"

Der Wettbewerb des Rheingau-Taunus-Kreises unterstützt zukunftsfördernde Projekte in unseren Orten. Sie haben Ideen zur Gestaltung unserer Ortsmitten und kennen Akteure, die einen Antrag einreichen könnten? Die Bewerbungsfrist beginnt am 7. Juni 2018 und endet am 22. Juli 2018

https://www.rheingau-taunus.de/demografischer-wandel/wettbewerb-zukunft-dorfmitte.html

„Gemeinsam Zukunft gestalten“. 

Ihre Ideen und Ihre Kreativität sind gefragt!

Zum ersten Mal vergeben wir den Stiftungspreis „Gemeinsam Zukunft gestalten“. 

https://gemeinsam-zukunft-gestalten.de/preis/