Digitale Teilhabe – 1. Halbjahr 2025 Unterstützungsangebote der Di@-Lotsen Quartier4 Waldems/Idstein

Brauchen Sie Hilfe oder Rat bei der Nutzung von PC, Smartphone
oder Tablet? Dann helfen die Di@-Lotsen (Digitale Lotsen) von Quartier 4.

Das Unterstützungsangebot für die Bürger/innen aus Waldems und Umgebung beruht auf 3 Säulen. Dadurch ist eine umfassende Hilfestellung möglich.

1. Computer&Co Café am 1. Freitag im Monat von 18 - 20.30 Uhr im DGH Waldems Esch

Experten/innen bieten hier umfassende Hilfestellung für technische Probleme und Fragestellungen zu Tablet, Smartphone, Laptop und PC an. Sie bieten Hilfe bei der Lösung von Problemen mit den Betriebssystemen, Installation und Einrichtung von Apps, E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder beim Online-Banking an.

Kommen Sie einfach in das Café mit ihrem Problem, ihrem Gerät. Egal, welches Betriebssystem ihr Rechner oder Laptop hat, ob Windows, Mac oder Linux oder ob das Handy oder Tablet ein iPhone/iPad oder Android ist, bei den Experten/innen sind auf jeden Fall entsprechende Kompetenzen vorhanden.

2. Veranstaltungen zu speziellen Themen

In öffentlichen Veranstaltungen greifen wir bestimmte Themen auf, informieren und schulen dazu. Kommen Sie einfach, eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Einladen möchten wir Sie bereits jetzt zu folgenden Veranstaltungen im DGH Esch jeweils um 16 Uhr:

15.01.2025 - „Digitales Erbe und Vorsorge“

19.02.2025 - „Kalender, Erinnerungen und ToDo Listen“

19.03.2025 - „Smarte Helfer im Notfall“

16.04.2025 - „Ende von Win 10, welche Alternativen gibt es“

21.05.2025 - „Onlinebanking am Smartphone/PC“

18.06.2025 - „Die Elektronische Patientenakte“

Für den Herbst 2025 sind weitere Veranstaltungen, Übungen und Schulungen u.a. zu folgenden Themen geplant: Künstliche Intelligenz, Elektronisches Rezept und Apothekenapps, der Digitale Ausweis sowie Spiele auf Handy und Tablet.

3. Individuelle Hilfen bei Problemen vor Ort

In manchen Fällen, sei es wegen eingeschränkter Mobilität der jeweiligen Personen oder besonderer technischer Probleme wie z.B. bei Problemen mit dem WLAN oder dem Drucker, versuchen wir auch den Menschen zuhause zu helfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf wenn Sie da betroffen sind.

Wie erreichen Sie uns?

Sollten Sie Fragen zu dem Angebot der „Digitalen Lotsen“ haben, dann können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei den Kontaktadressen melden. (Siehe Kontakt)

Veranstaltungen der Digitalen Lotsen

Bei einem Treffen der Lotsen am 30.08.2024 wurden weitere Veranstaltungen im Rahmen der Mittwoch Nachmittage geplant.

  • Die erste Veranstaltung nach der Sommerpause findet am 16.10.2024 um 16 Uhr im DGH Waldems Esch statt. Themen sind
    • Die Einrichtung eines Backup Systems auf dem Laptop oder Handy. Dazu bitte den Laptop und eine externe Festplatte (USB) mitbringen.
    • Die Einrichtung der sogenannten Notfallkontakte auf dem Android Handy oder iPhone.
    • Die Klärung von Interessen an den Möglichkeiten von Alltagswerkzeugen wie Routenplaner, Kartenapps, QR Scanner, Einkaufslisten, Banking ... usw.
  • Die zweite Veranstaltung wird am 20.11.2024 um 16 Uhr im DGH Waldems Esch stattfinden. Thema ist die Vorstellung und Einweisung in die Handhabung in einige Alltagswerkzeuge. Welche das sind wird per Berdarfserhebung vorher am 16.10. oder online entschieden.
  • Die dritte Veranstaltung wird am 15.01.2025 um 16 Uhr im DGH Waldems Esch stattfinden. Da soll es um Vorsorge und das Erbe meiner digitalen Daten gehen.
    • Was ist Digitales Erbe? Wie regele ich, dass die Erben an meinen digitalen Nachlass bei Google, Apple, Facebook usw. kommen?
    • Welche weiteren Vorsorgevollmachten und Verfügungen sind in der Regel notwendig?

Wir freuen uns auf interessante Vorträge und Diskussionen.

„Café Jedermann“ beendet die Sommerpause

Die Sommerpause ist beendet. Das Team des Café Jedermann lädt wieder zu Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen ein.

Das nächste Treffen findet am Montag, dem 09. September von 15 bis 17 Uhr statt. Wenn das Wetter gut ist, trifft man sich wieder auf dem Bermbacher Dorfplatz. Bei regnerischem Wetter bietet das evangelische Gemeindehaus, An den Gärten 2 wieder genügend Platz. 

Die weiteren Cafés finden am 14. Oktober und am 11. November statt.

An dieser Stelle möchte das Team aber auch schon auf das geplante After Work-Wein-Café am 15.11.24 ab 18 Uhr aufmerksam machen, das zusätzlich zu den Nachmittags-Cafés angeboten wird. Es wird Fingerfood, Wein und nichtalkoholische Getränken geben. 

Kontakt:

Martina Boll 06126 989195

Bürgerbus: 06126/592-24 oder E-Mail: hoerning@gemeinde-waldems.de

Frühjahrsputz am Smartphone

Am 21.2.2024. begann um 16:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Waldems Esch die erste Veranstaltung der digitalen Lotsen von Quartier 4 Waldems/Idstein zum Thema "Frühjahrsputz am Smartphone".

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung des Konzepts des Projektes "Di@-Lotsen" des Lotsenstützpunktes von Quartier4, Waldems/Idstein stellte Paul Boll die anwesenden Lotsinnen und Lotsen sowie das für den heutigen Tag geplante Programm vor.

Öncel Saygin zeigte in seiner Präsentation anschaulich auf, dass sich der Frühjahrsputz nicht nur auf das Reinigen der realen Oberfläche unseres iPhone oder Android Smartphones beschränken sollte.

Wichtiger noch als Putzen ist die Kontrolle und Information darüber,

  • welche Apps auf dem Handy installiert sind und welche davon entbehrlich sind und gelöst werden sollten. In der Regel brauch man nur eine Bruchteil der Apps, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben.
  • welche Fotos vielleicht doppelt und dreifach das gleiche Motiv abbilden, folglich Speicherplatz im Smartphone blockieren und gelöst oder welche Fotos auch in eine Cloud abgelegt werden können
  • Berechtigungen man einzelnen Apps erteilt hat und ob man hier Einschränkungen vornehmen sollte

Breiten Raum nahm weiter das Thema der Sicherheit ein. Dazu folgende Hinweise von Öncel Saygin

  • Das Betriebssystem des Smartphones immer aktualisieren ist der beste Schutz
  • Auf zusätzliche Virenscanner kann sowohl bei Android als auch iPhone verzichtet werden
  • Immer eine Bildschirmsperre aktiv haben, am besten mit Fingerabdruck oder Gesichtserkennung

Die von Öncel Saygin gezeigte Präsentation können Sie hier laden.

Thomas Umscheid sammelte anschließend die Fragen und in den Diskussionen ging es dann u.a. um Virenscanner, Online Banking, die Nutzung einer Cloud sowie die Fragen der Datenverfolgung und Cookies.

Wiederholt wurde darauf verwiesen, dass einzelne individuelle Probleme auch im Computer&Co Cafe, jeden 1. Freitag im Monat ab 18 Uhr im DGH Esch, bearbeitet werden können.

Zum Schluss zeigte Hr. Brodt an seinem iPhone, wie die Notfallfunktion der Smartphones verwendet werden kann. Hinweise zur Notfallfunktion finden Sie für

iPhone unter: https://support.apple.com/de-de/104992

Android Smartphones unter: https://support.google.com/android/answer/9319337?hl=de.

Danke an Hr. Brodt.

Information und Auftaktveranstaltung zum Projekt Di@-Lotsen in Waldems/Idstein

Mit dem Projekt Di@-Lotsen wollen wir die digitale Teilhabe älterer Menschen mittels Nutzung von Tablet und Smartphone fördern und unterstützen.

Der Lotsenstützpunkt von Quartier 4 wird am Freitag, den 20.10.2023 um 19.30 Uhr im DGH Waldems-Esch über seine Aktivitäten und das Unterstützungsangebot mit Schulungen informieren. Bei Interesse kann man sich dort auch zu den einzelnen Angeboten anmelden.

Initiative Quartier 4 in Waldems als Di@-Lotsen-Stützpunkt ausgezeichnet

Senioren den Weg in die digitale Welt ebnen

Die Gemeinde Waldems mit der Initiative Quartier 4 wurde Anfang des Jahres als Di@-Lotsen-Stützpunkt ausgewählt. Am Freitag, den 01.09.2023 hat Prof. Dr. Heinz Zielinski, der Geschäftsführender Vorstand der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, die Initiative Quartier 4 als Stützpunkt ausgezeichnet und die Urkunde an Paul Boll und Hans-Peter Wennhold übergeben.

„Wir freuen uns sehr, dass es in Waldems seit diesem Jahr einen Di@-Lotsen-Stützpunkt gibt, der ältere Menschen in die digitale Welt begleitet und ihnen somit mehr Teilhabe ermöglicht“, sagte Professor Zielinski und ergänzte: „Die Digitalisierung kann unser Leben vereinfachen. Gerade Seniorinnen und Senioren können durch digitale Helfer sehr viel selbstbestimmter bleiben. Über das Smartphone können sie beispielsweise Einkäufe oder Bankgeschäfte erledigen und sich somit Wege ersparen.“

Eine wichtige Rolle spielen freiwillige Lotsinnen und Lotsen bei dem Projekt. Die Lotsen leiten die Seniorinnen und Senioren an, erklären Zusammenhänge und geben Hilfestellung. Lokale Stützpunkte dienen der Verankerung vor Ort sowie der Anbindung der Lotsen. Über die Stützpunkte werden die (Schulungs-)Angebote entwickelt und bekannt gemacht.

Angebote des Stützpunkts Waldems

In Waldems bietet Quartier 4 entsprechende Unterstützungsangebote für die Teilhabe an der digitalen Welt auf 3 Ebenen an. Das sind zum einen offene Angebote wie das jeden 1. Freitag im Monat stattfindende Computer&Co Café und aktuelle, thematische Angebote. Diese werden ergänzt durch individuelle Hilfsangebote auf besondere Nachfrage und nun – als Lotsenprojekt - durch regelmäßige Schulungsangebote zur Nutzung von Smartphone und Tablet in Gruppen- oder Einzelschulungen. Diese Schulungen können zum geeigneten Zeitpunkt auch als Online Angebot stattfinden.

Im Projekt soll auch eine Kooperation mit den Pflegeheimen in Waldems-Esch und Idstein-Oberrod aufgebaut werden. Die Gemeinde Waldems unterstützt und trägt das Digitale Lotsenprojekt.

Im Lotsenprojekt sind bereits jetzt 10 Lotsinnen und Lotsen ausgebildet oder in Ausbildung. Über das Unterstützungsangebot der Digitalen Lotsen wird in einer gesonderten Auftaktveranstaltung des Stützpunktes am 20. Oktober 2023 sowie über eigene Flyer informiert werden. Anmeldungen zu den Schulungen werden dann in der Veranstaltung oder über Mail und Telefon möglich sein.

Insbesondere Smartphones und Internet bietet einen erheblichen Mehrwert. So können ältere Menschen zum Beispiel durch die Nutzung von Messenger-Diensten mit Familien-angehörigen in Nah und Fern in Kontakt bleiben. Das Überwinden von Unsicherheiten und das Aufholen fehlender Kenntnisse in diesem Bereich führt außerdem zu einem leichteren Umgang mit den digitalen Medien. Diese kann dann jede und jeder einzelne für sich nutzen und so auch verstärkt am digitalen Leben und darüber hinaus teilnehmen.

Hintergrund

„Digital im Alter – Di@-Lotsen“ ist ein ressortübergreifendes Projekt, an dem die Hessische Staatskanzlei, das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ beteiligt sind. Die Federführung liegt bei der Hessischen Staatskanzlei. Das Sozialministerium finanziert und unterstützt die Schulungen der Lotsen, die Digitalministerin stellt die Technikförderung für die Stützpunkte bereit und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ unterstützt, begleitet und berät die Stützpunkte. Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. führt die Schulungen durch und bietet darüber hinaus Sprechstunden für die Lotsen an. Die Hessische Landesregierung stellt allein in diesem Jahr mehr als 130.000 Euro für das Programm zur Verfügung.

Mehr Infos unter:

https://staatskanzlei.hessen.de/unsere-themen/demografie/aufrufdialotsen2023

Paul Boll, Quartier 4 Waldems/Idstein, Tel. 0170 5173286 oder digi-lotsen@gemeinde-waldems.de

Der Wiesbadener Kurier berichtet in seiner Ausgabe vom 07.09.2023

Quartiers Infoveranstaltung am 2.5.2023

Wie soll es mit dem Quartier Waldems/Idstein weitergehen? 

Die Frage, wie es mit der Weiterentwicklung des Quartiers der Waldemser Ortschaften und der Idsteiner Ortschaften Kröftel, Nieder- Oberrod und Heftrich weitergehen könne wurde im Kernteam von Quartier4 Im Laufe des Jahres 2022 immer wieder diskutiert.

Ein wichtiges Ergebnis dieser Diskussionen war, zu versuchen, mit den anderen Ehrenamtlichen sowie den professionellen Diensten in eine stärkere Kooperation zu kommen. Mit Torsten Anstädt, der unter anderem in Wiesbaden Quartiersentwicklung betreibt, wurden diese Diskussionen soweit vorangetrieben, dass nun eine Einladung an ehrenamtliche Initiativen und Vertreter der sozialen Dienste, der Kirchen, der Schulen, der Kindergärten, der Ärzte und Apotheken zu einer gemeinsamen Diskussion einer möglichen Quartiersentwicklung  am 2. Mai 2023 erfolgte.

Gegen 19:00 Uhr begann mit dem Ankommen und einem kleinen Imbiss die Veranstaltung.  Bürgermeister Markus Hies begrüßte die Anwesenden und freute sich, dass die in den letzten Jahren begonnene Quartiersentwicklung weiter entwickelt  werden soll. 

In einer kurzen Vorstellungsrunde stellten sich alle Teilnehmenden vor. Im Anschluss daran zeigte Torsten Anstädt in einem Impulsvortrag auf, wie Quartiersentwicklung stattfinded und welche Fragen und Probleme gerade in der Versorgung der älteren in den nächsten Jahren auf die Gemeinden zukommen.

Paul Boll von Quartier4 stellte dar, mit welch großem ehrenamtlichen Engagement in Waldems und Idstein bereits heute Unterstützung geleistet wird. Er stellte aber auch mit Verweis auf den Impulsvortrag fest, dass ehrenamtlich nur ein Teil der Probleme angegangen und gelöst werden kann. Mehr Effektivität und Qualität in der Unterstützung könne durch eine bessere Koordination und Kooperation der Ehrenamtlichen und durch eine Vernetzung des Ehrenamtes mit den professionellen Diensten, der kommunalen Verwaltung und Handel entstehen. Basierend auf den Diskussionen innerhalb von Quartier4 schlug er vor, einen Beirat aus den verschiedensten Gruppen zu bilden, der unter professioneller Projektleitung eine gemeinsame Vision einer Quartiersentwicklung beschreiben und ein Konzept für eine Quartiersentwicklung erarbeiten solle. Wenn diese Sicht von den Teilnehmenden geteilt wird, dann sollte sich ein solcher Beirat bilden und mit der Arbeit beginnen.

Anschließend gab es dann einen ersten Austausch und nach einer kleinen Pause mit Interessanten Gesprächen untereinander konnten sich alle in einem kleinen Workshop zu folgenden zwei Fragen äußern:

  • Was sind die drei größten Herausforderungen für das Quartier,
  • Welche ersten Ideen diesen Herausforderungen zu begegnen gibt es,

Diese Äußerungen wurden gesammelt, geclustert und priorisiert.

Torsten Anstädt fasste daraufhin kurz die Ergebnisse dieser kleinen Arbeitsphase zusammen und kündigte für den 30. Mai oder 6. Juni einen Workshop zur Bildung eines Quartiersbeirates an. Dabei sollen die Rollen und Aufgaben der Mitglieder des Beirates, die Herausforderungen, Priorisierungen und die nächsten Schritte geklärt werden.

Paul Boll bat abschließend die potentiellen Beiratsmitglieder, sich in der aushängenden Liste mit ihren Kontaktdaten einzutragen und bedankte sich im Namen von Quartier 4 für die rege Teilnahme. Bürgermeister Markus Hies schloss sich dem an und verabschiedete alle in einen guten Abend.

Quartier 4 – Stützpunkt im Projekt „Digitale Lotsen im Alter“

Digitale Lotsen gesucht für Waldems/Idstein (Teile)

Die Digitalisierung dringt in immer weitere Bereiche unseres Lebens vor. Dabei geht es z.B. um die Kommunikation per Messenger und Mail, das Einkaufen und Bankgeschäfte, Videotelefonate oder auch Anträge bei Behörden, bei denen Smartphone, Tablet oder PC genutzt werden. Vielfach wird es heute als selbstverständlich angesehen, kompetent mit digitalen Geräten umzugehen aber vor allem ältere Menschen haben diese Medienkompetenz oftmals nicht.

Von daher baut die Initiative „Quartier4 – gemeinsam statt einsam“ für Waldems und Teile von Idstein (Heftrich, Kröftel, Nieder- und Oberrod) zur Zeit einen Stützpunkt für das Projekt „Digitale Lotsen im Alter“ auf. Ziel des Projektes ist es, ältere Menschen an den gesellschaftlichen Veränderungen und Prozessen teilhaben zu lassen und bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Ehrenamtlich tätige Lotsen/innen werden in Einzel- oder auch Gruppenschulungen, bei Bedarf auch zuhause bei den Interessenten, ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei digitalen Anwendungen weiter geben damit die Senioren/innen das Internet und die digitalen Angebote sicher nutzen können.

Bereits jetzt, vor dem für den Sommer geplanten Start des Stützpunktangebotes, werden 7 künftige Lotsen/innen geschult. Später sollen die gewonnenen Erfahrungen in regelmäßigen Treffen ausgewertet und das Stützpunktangebot weiter entwickelt werden. Diese Gruppe kann noch Verstärkung brauchen.

Wenn Sie Spaß haben am Thema Digitalisierung, Lust auf Wissensvermittlung und auch eigenem Wissenserwerb haben, Freude an der Weitergabe eigener Erfahrungen und dem gemeinsamen Arbeiten in einem Team haben, dann passen Sie wunderbar in unsere Gruppe, können älteren Menschen helfen und sich als Lotse/in ausbilden lassen. Spezielle IT Kenntnisse sind keine Voraussetzung, Anwendungswissen, Freude an der Arbeit mit älteren Menschen und die Bereitschaft sich einzuarbeiten sind da wichtiger.

Überlegen Sie ob Digitale/r Lotse/in etwas für Sie wäre? Das Team freut sich über Rückmeldungen und Verstärkung und gerne können Sie sich weiter informieren bei Paul Boll, 0170 5173286 oder paul.boll@gmx.de.