Quartier 4 – Start der Initiativen

2017 startete die Initiative Quartier 4 ihre Arbeit mit dem Ziel, Menschen aller Generationen für nachbarschaftliches Engagement zu begeistern und ihnen Raum und Möglichkeiten für gemeinsame Projekte zur Dorfentwicklung und Gestaltung ihrer Zukunft im Idsteiner Land zu geben. Konkrete Projekte der Initiative entstanden nach der Auftaktveranstaltung im November letzten Jahres und sollen jetzt zum Laufen gebracht werden.

Karla Sachse-Domschke, Koordinatorin des Projekts: "Für die Workshops haben sich in kurzer Zeit Menschen gefunden, die weiterdenken und gemeinsam etwas Bewegen wollen. Das begeistert und motiviert! Aber Zukunftsthemen sind 'dicke Bretter' und wir freuen uns, wenn die Initiative noch mehr Akteure gewinnt.

Mitmachen kann jeder! " Anmeldungen zu den Terminen unter: sachse-domschke@heftrich-evangelisch.de oder telefonisch 06126-710 77 14. Mehr Infos: https://www.heftrich-evangelisch.de/quartier-4/ . Quartier 4 ist eine Initiative der Evangelischen Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel, mit Unterstützung des Rheingau-Taunus-Kreises.

Mobil und barrierefrei auf dem Dorf - Hol- und Bringdienste bürgerschaftlich organisiert,
am Montag, 15.01.2018, 19:30 Uhr im DGH Oberrod

Info-Zeitung oder Homepage für mein Dorf - Crossmediale Informationen zu Hilfestrukturen und Beratung
am Mittwoch, 17.01.2018, 19:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2.

Wohnen neu denken - Generationenübergreifendes Zusammenleben auf dem Dorf hat Zukunft!
am Montag, 22.01.2018, 19:30 Uhr evangelischen Gemeindehaus in Heftrich, Neugasse 6

Gemeinschaft (er-)leben - Treffpunkt Dorfmitte!
am Mittwoch, 24.01.2018, 19:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2

Auftaktveranstaltung am 13.11.2017

Großer Erfolg für Quartier 4

100 Besucher bei Auftaktveranstaltung am 13.11.

„Jede gesellschaftliche Aufgabe wird zuerst von wachen Zeitgenossen erkannt, die sich nicht stoppen lassen, bevor der Staat sich darum kümmert.“

Pfarrer Dr. Steffen Bauer, Leiter der Ehrenamtsakademie Hessen-Nassau ist angetan von der Initiative Quartier 4. Zur Auftaktveranstaltung der Initiative sind rund 100 Besucher in den Loft im Nassau-Viertel gekommen. Engagierte, Bürger, Vertreter der Politik und des Rheingau-Taunus-Kreises wollen darüber ins Gespräch kommen, wie die Dörfer im Idsteiner Land für Menschen jeden Alters lebenswert bleiben.

Karla Sachse-Domschke, Koordinatorin des Projektes, erläutert: „Wir sind aufgerufen etwas dafür zu tun, damit wir auch künftig in guten Nachbarschaften leben, in denen man sich generationenübergreifend begegnet, hilft und unterstützt.“ Für das Impulsreferat hat die Initiative deshalb Steffen Bauer eingeladen, der sich seit Jahren intensiv mit dem demografischen Wandel und seine Auswirkung auf unsere Gesellschaft auseinandergesetzt hat.

In den nächsten 15 Jahren, so Bauer, verdoppele sich die Zahl der Über-80-Jährigen im Idsteiner Land. Eindringlich mahnt er, dass es ein „Weiter so“ nicht geben dürfe: „Der Staat wird das Problem nicht alleine lösen können“. Die Frage sei, wie man das Zusammenleben organisieren und dabei die Gaben der heutigen Generation 60 Plus zur Geltung bringen könne. Eine Lösung sieht der Theologe im zivilgesellschaftlichen Engagement dieser Generation und wirbt für den Einsatz füreinander: „Wer sich engagiert, ist glücklich“.

Auch Buchautor Henning von Vieregge hält ein Plädoyer für ehrenamtliches Engagement. „Schon sehr wenige können das gute Miteinander in Gang halten.“ Dafür brauche es aber auch Räume der Begegnung und personelle Ressourcen für die Koordinierung der Ehrenamtlichen.

Martina Boll und Werner Hübscher, Mitarbeiter von Quartier 4, stellen die Idee eines Bermbacher Nachbarschaftsfestes vor. Im November war es gelungen, einen Großteil der Einwohner des Idsteiner Wegs zu einem gemeinsamen Fest zu laden. „Sich treffen ist der erste Schritt hin zu einer helfen Nachbarschaft“, sind sich die beiden sicher und kündigen an, dass es 2018 weitere Nachbarschaftsfeste geben werde.

Im Anschluss diskutieren die Besucher in vier Foren die Themen Mobilität, Kommunikation, Begegnung und Wohnen. Im Januar treffen sich die vier Themengruppen erneut. Wer an einer Mitarbeit interessiert ist, kann sich an Karla Sachse-Domschke wenden (sachse-domschke@heftrich-evangelisch.de, Telefon: 06126-7107714)

Initiativen

2017 haben wir die Initiative Quartier 4 – Gemeinsam statt einsam - gestartet. Unser Ziel ist, Menschen aller Generationen für nachbarschaftliches Engagement zu begeistern und ihnen Raum und Möglichkeiten für gemeinsame Projekte zur Gestaltung ihrer Zukunft im Idsteiner Land zu geben.

Sie haben uns mit Ihrem Interesse begleitet. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Heute laden wir Sie ein, Quartier 4 in 2018 weiter zu unterstützen: Wir wollen Projekte, die im letzten Jahr ins Leben gerufen wurden und aktuell in den Kinderschuhen stecken, zum Laufen bringen! Dafür braucht es Sie! Wir bauen auf Menschen, die weiterdenken, gerne etwas Neues ausprobieren und sich nicht scheuen ‚dicke Bretter‘ zu bohren!

Im Januar starten die Arbeitsgruppen zu unseren Fokusthemen:

  •   Mobil und barrierefrei auf dem Dorf
    Projektidee: Einkaufen, Hol- und Bringdienste bürgerschaftlich organisiert, unterstützt durch institutionelle Akteure
    Montag, 15.01.2018, 19:30 Uhr
    im Dorfgemeinschaftshaus in Oberrod, Kettungsstraße, 65510 Idstein-Nieder- Oberrod
  •   Unterstützung und Beratung finden, von Hilfestrukturen erfahren -Crossmedial- Projektidee: Info-Zeitung / Homepage für mein Dorf / Quartier
    Mittwoch, 17.01.2018, 19:30 Uhr
    im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2, 65529 W aldems
  •   Mein Dorf auch im Alter ein lebenswertes Zuhause!?
    Projektidee: Wohnen neu denken – Generationenübergreifendes Zusammenleben mit Zukunft
    Montag, 22.01.2018, 19:30 Uhr
    im evangelischen Gemeindehaus in Heftrich, Neugasse 6, 65510 Idstein
  •   Gemeinschaft (er-)leben – Treffpunkt Dorfmitte
    Projektidee: Gemeinsam an den Tisch
    Mittwoch 24.01.2018, 19:30 Uhr
    im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2, 65529 Waldems

Die Gruppen, die sich im November gebildet haben, treffen sich an den genannten Terminen zum ersten Mal. Es kann jeder mitmachen, der an dem Thema Interesse hat, sich mit anderen Engagierten austauschen und gemeinsam etwas bewegen möchte.

Wenn Sie mitmachen möchten und noch nicht angemeldet sind, bei Fragen oder falls Sie Interesse, aber an genannten Termin keine Zeit haben, sprechen oder schreiben Sie mich bitte an – wir finden eine Lösung.