Ergebnisse 1. Sitzung AG Crossmedial vom 17.01.2018

Ergebnisse und weiteres Vorgehen

1.) Kennenlernen der AG-Teilnehmer durch persönliche Vorstellung und Definition Wunsch-/ Ziel jedes Teilnehmers für Ende des 1. Abends:
• Ziele:
• Überblick zur AG Crossmedial, d. h. wie soll das Ganze funktionieren
• Einfach mal ‚reinschnuppern‘ und Vernetzung mit Gemeinde Waldems
• Klärung der Ziele i.B. auf jeden Teilnehmer und gemeinsam in der AG Crossmedial
• Antworten auf die Frage: wie kann Informationsverteilung im Dorf (besser) laufen
• Beieinander bleiben – wir werden ein Team
• …

2.) Themensammlung 1: WIE / durch welche Medien können Informationen zur Verfügung gestellt werden
• Informationssystem (egal welches) muss einfach und gut lesbar aufgebaut sein (Stichworte: einfache Sprache, deutsch nicht englisch), leicht und schnell aktualisierbar sein
• Online-Varianten: Internetseite, eventuell Messengerdienste wie Whatsapp, Telegram, Threema etc., Newsletter (per e-mail)
• Offline-Varianten sind wichtig, weil die Zielgruppe nicht (nur) online erreichbar ist:
Wurfzettel, Schwarzes Brett/Aushänge, regelmäßiger Quartier4-Infobrief, Infoverteilung über bestehende, etablierte Medien wie Gemeindebriefe, Amtsblatt etc., Querverlinkung der Quartier4-Arbeitsgruppen über Gruppentreffen, Organisierte Zusammenkünfte als Informationsweitergabe-Möglichkeit
• Webseitensystem soll sich

    ◦ auf Wesentliches beschränken und klar strukturiert sein
    ◦ nicht nur durch wenige Spezialisten bearbeiten lassen
    ◦ möglichst automatisch durch externe Beiträge aktualisieren …..

3.) Themensammlung 2: WAS für / Welche Informationen können den Quartiers-/Dorfbewohnern zur Verfügung gestellt werden:
• WAS nach folgenden Clustern strukturiert: ‚Informationen‘ ‚Kommunikation‘ ‚Adressaten‘ …
• Biete / Suche (Bsp. Bewohner sucht jemanden für gemeinsame Fahrradtouren)
• Informationen über Gemeindeprojekte
• Quartier4-Informationen: Status Quo der AGs, Ergebnisse und Aktivitäten der AGs, Erläuterungen zu den Themen der AGs
• Gewerbliche Anzeigen (Werbung, Infos der Diakonie)
• Kulturelle Angebote z.B. Kulturbahnhof, Vereine…
• Öffentliche Veranstaltungen z.B. der Stadt Idstein/Gemeine Waldems/Seniorenbüro
• Nicht kommerzielle Dienstleistungs- und Hilfeangebote
• WICHTIG: Sicherheitsaspekt bedenken! Info-Medien für JUNG und ALT!
• Informationsangebot

 

    ◦ mit der Darstellung von Zielen und Arbeitsergebnissen von Gemeindeprojekten und Initiativen
    ◦ zu Veranstaltungen von Initiativen und Gemeindeprojekten
    ◦ zu kulturellen Veranstaltungen
    ◦ zu den Serviceleistungen der Gemeinden, der Diakonie, RMV ….
    ◦ Links zu den Informationsangeboten der Gemeinden, Kirchen und Vereine

• Kommunikation

◦ Suche und Biete Bereich, in dem z.B. Hilfe zu Behördengängen, Mitfahrgelegenheiten, gemeinsame Spaziergänge, Basteln, Theaterbesuchen …. angefragt und angeboten werden

◦ Austauschplattform von Initiativen und Projekten, eventuell in Teilen nur intern, mit Protokollen und Arbeitsergebnissen

• Adressaten

◦ des Infosystem sind alle Altersgruppen, nicht nur Senioren/innen
◦ sind primär die Mitbürger/innen in den dörflichen Gemeindeteilen von Idstein und Waldems

4.) Diskussion und Entscheidung gegen Übernahme / Kopie der Website /App ‚mein dorf 55+‘

• Zu komplex, zu umfangreich vom Betreuungsaufwand, intensiver Schulungsbedarf vor Nutzung der App

5.) Hausaufgaben:

• JEDER AG-Teilnehmer überlegt sich, welche Themen/Titel eine Dorf-/Quartiers-Homepage enthalten soll. Gerne auch Layout.
• JEDER AG-Teilnehmer favorisiert zwei ‚offline‘-Informationsmedien und begründet seine Wahl / Idee dahinter

Nachbarschaftsfest der Initiative Quartier 4

Am Sonntag, 12.11.2017, hatten Ursula Lack und Werner Hübscher für die Initiative „Quartier 4“ alle Bewohner des Idsteiner Wegs in Bermbach zum Nachbarschaftsfest in die Turnhalle des TV Bermbach eingeladen.

Über 70 Personen folgten der Einladung. Es war ein Nachmittag der Begegnung. Viele Bewohner der Straße kannten sich bis dahin nicht. Eine spontane Umfrage zeigte: ein Drittel der Gäste wohnen seit mehr als 20 Jahren hier, ein Drittel wohnt mehr als 10 Jahre im Idsteiner Weg und ein Drittel ist erst in den letzten Jahren zugezogen.

„Nachbarschaft beginnt, wo man sich begegnet“, so Ursula Lack. Und Werner Hübscher ergänzt: „Im nächsten Jahr wollen wir weitere Nachbarschaftsfeste veranstalten“.

v.l.n.r. Martina Boll, Ursula Lack und Hiltraut Werner. (Foto: privat)

Initiativen

2017 haben wir die Initiative Quartier 4 – Gemeinsam statt einsam – gestartet. Unser Ziel ist, Menschen aller Generationen für nachbarschaftliches Engagement zu begeistern und ihnen Raum und Möglichkeiten für gemeinsame Projekte zur Gestaltung ihrer Zukunft im Idsteiner Land zu geben.

Sie haben uns mit Ihrem Interesse begleitet. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Heute laden wir Sie ein, Quartier 4 in 2018 weiter zu unterstützen: Wir wollen Projekte, die im letzten Jahr ins Leben gerufen wurden und aktuell in den Kinderschuhen stecken, zum Laufen bringen! Dafür braucht es Sie! Wir bauen auf Menschen, die weiterdenken, gerne etwas Neues ausprobieren und sich nicht scheuen ‚dicke Bretter‘ zu bohren!

Im Januar starten die Arbeitsgruppen zu unseren Fokusthemen:

  •   Mobil und barrierefrei auf dem Dorf
    Projektidee: Einkaufen, Hol- und Bringdienste bürgerschaftlich organisiert, unterstützt durch institutionelle Akteure
    Montag, 15.01.2018, 19:30 Uhr
    im Dorfgemeinschaftshaus in Oberrod, Kettungsstraße, 65510 Idstein-Nieder- Oberrod
  •   Unterstützung und Beratung finden, von Hilfestrukturen erfahren -Crossmedial- Projektidee: Info-Zeitung / Homepage für mein Dorf / Quartier
    Mittwoch, 17.01.2018, 19:30 Uhr
    im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2, 65529 W aldems
  •   Mein Dorf auch im Alter ein lebenswertes Zuhause!?
    Projektidee: Wohnen neu denken – Generationenübergreifendes Zusammenleben mit Zukunft
    Montag, 22.01.2018, 19:30 Uhr
    im evangelischen Gemeindehaus in Heftrich, Neugasse 6, 65510 Idstein
  •   Gemeinschaft (er-)leben – Treffpunkt Dorfmitte
    Projektidee: Gemeinsam an den Tisch
    Mittwoch 24.01.2018, 19:30 Uhr
    im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2, 65529 Waldems

Die Gruppen, die sich im November gebildet haben, treffen sich an den genannten Terminen zum ersten Mal. Es kann jeder mitmachen, der an dem Thema Interesse hat, sich mit anderen Engagierten austauschen und gemeinsam etwas bewegen möchte.

Wenn Sie mitmachen möchten und noch nicht angemeldet sind, bei Fragen oder falls Sie Interesse, aber an genannten Termin keine Zeit haben, sprechen oder schreiben Sie mich bitte an – wir finden eine Lösung.