Ergebnisse 3. Sitzung AG Crossmedial 14.03.2108

Mi. 14.03.2018

Ergebnisse und weiteres Vorgehen

Kernthema war der Austausch und die Abstimmung zum aktuellen Stand der neuen Homepage (von Paul Boll und Hans-Peter Wennhold bis zum Status Quo entwickelt) unter www.quartier4-taunus.de →Anlage : Ausdruck der Frontpage

Bevor Einzelheiten bzgl. Layout und Funktionalität diskutiert und entschieden wurden, erläuterte Paul Boll den Aufbau der Homepage/des Infosystems:

  • Unterschied zwischen Beiträgen und Veranstaltungen bzw. Anzeigen Suche/Biete
  • Unterschiedliche Benutzerrollen (Admin, Redakteur, Registrierter Anwender, Anwender) und deren Möglichkeiten (Beiträge schreiben, Genehmigungen, interne Zugriffsrechte)
  • Über Formular kann jeder Anzeigen und VA eingaben, als Entwurf zur Genehmigung vorlegen.

 

Diskussion und Entscheidung zu folgenden Fragestellungen (E = Entscheidung)

  • E: Aus verschiedenen Layout-Alternativen haben wir uns für BHARI o.ä.entschieden
  • E: Wichtig ist uns, dass die Homepage so barrierefrei wie möglich ist (‚Weniger ist mehr‘ wg. Übersichtlichkeit, serifenlose Schrift, wenn möglich Installation eines Lupe-Buttons oder Zoomfunktion )
  • E: Der Header – bestehend aus Banner(Fotos) und Menüstruktur – wird fixiert
  • E: Im Banner werden Fotos zu unseren Themen (entspricht Q4-Arbeitsgruppen) und das Quartier4-Logo abgebildet. Max. 4 Fotos +Logo
  • E: Die Menüstruktur beinhaltet folgende Punkte: Start / Veranstaltungen / Biete&Suche / Thema (oder Initiative)/Orte / Service/ Q4
  • E: Im Untermenü zu Biete&Suche weiter differenzierte Anzeigenerstellung
  • Seitenleiste:
    •  E: … enthält an erster Stelle Kalender (Überschrift: Termine). Im Kalender werden nur öffentliche Termine angezeigt, keine Q4-internen
    • E: Weitere Reihenfolge nach Kalender: Aktuelle Beiträge, Nächste Termine Veranstaltungen, Ansprechpartner zu Themen / Arbeitsgruppen
    • E: Punkt Anmeldungen wird nicht in die Seitenleiste aufgenommen, e-mail unter Kontakt.

 

Hausaufgaben:

  • JEDER schaut sich regelmäßig Homepage-Veränderungen an und gibt Feedback an Paul
  • Karla: Sucht nach besseren Fotos für Header
  • Paul und ggf. Hans-Peter: Teilnahme an nächster Q4-Kernteamsitzung am 16.04.2018 in Heftrich wg. Einführung der Website und geplanter Veröffentlichung (voraussichtlich Ende April)

Ergebnisse 2. Sitzung AG Crossmedial 14.02.108

  • Inhaltliches – Ergebnisse und weiteres Vorgehen

    Alte Hausaufgaben

    • Offline Informationsmedien:
      • in Zeitungen über wesentliche VA informieren
      • Schaukästen nutzen
      • Infoveranstaltungen in den Dörfern zu Q4 und Infosystemen installieren
    • Layout Webseiten
      • Paul stellt eine Arbeitsstudie einer Webseite vor, die versucht, wesentliche Punkte der in der 1. Sitzung angesprochenen Aufgaben zu erproben (siehe Bild auf Seite 2)
  • Diskussionsergebnisse
    • Verabredet wird die Erstellung eines Q4 – Infosystems über eine durch ein Content Management System (CMS) generierte Webseite.
      • Administratoren (Paul und Hans-Peter) bauen die Seite auf und pflegen sie
      • Redakteure aus Initiativen usw. pflegen Beiträge ein
      • Veranstaltungen und Hilfeangebote sollen auch von außen eingestellt werden
    • Die Seite soll über die Domäne (Internetadresse) „Quartier4-Taunus.de“ erreichbar sein. Dazu wird
      • Karla mit Fr. Rödel die Zusage der Finanzierung (ca. 60€ / Jahr) für die Domäne und Webspace einholen
      • Paul wird die Domäne und Webspace auf Rechnung und mit den Rechten der Kirchengemeinde einrichten.
  • Neue Hausaufgaben
    • Paul wird Arbeitsstudie zu Testzwecken auf der neuen Domäne installieren und an die AG Mitglieder einen Link zur Seite senden
    • Hans-Peter wird als weiterer Admin eingerichtet
    • Alle AG Mitglieder erproben die Elemente der Seite und geben per Mail an alle Rückmeldung zur Seite bzgl.
      • Layout
      • Funktionsweisen
      • Fragen ….
    • Interner Bereich soll technisch geprüft und Impressum eingebaut werden

Was ist Quartier4

Quartier 4 … ist ein Projekt unserer Kirchengemeinden, finanziell unterstützt durch das Förderprogramm „Rat und Tat“ des Rheingau-Taunus-Kreises.

Quartier 4 … heißt so, weil sich das Projekt an die vier Quartiere (Quartier, französisch für Wohnviertel, Nachbarschaft) unserer Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel richtet.

Quartier 4 … möchte die Pflege und den Ausbau nachbarschaftlichen Lebens in Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel unterstützen. Besonders der Erhalt und die Schaffung guter Rahmenbedingungen für ältere Bewohner steht im Fokus des Projekts. Details sind im Quartier 4-Konzept abgebildet.

Quartier 4 … versteht sich als Ansprechpartner aller Akteure in den Orten und bietet eine gemeinsame Plattform zur Vernetzung nachbarschaftlicher Aktivitäten. Gerne stehen wir bei Fragen und Anregungen zur Verfügung: Kontakt

Quartier 4 … hat zum Ziel, mit einem gut ausgebauten Netzwerk und vielfältigen Angeboten für alle Generationen das Leben auf dem Dorf langfristig lebenswert zu erhalten.

Quartier 4 – GEMEINSAM STATT EINSAM!
Engagement VON ALLEN FÜR ALLE in Heftrich, Bermbach, Nieder-/Oberrod und Kröftel

Quartier 4 – Start der Initiativen

2017 startete die Initiative Quartier 4 ihre Arbeit mit dem Ziel, Menschen aller Generationen für nachbarschaftliches Engagement zu begeistern und ihnen Raum und Möglichkeiten für gemeinsame Projekte zur Dorfentwicklung und Gestaltung ihrer Zukunft im Idsteiner Land zu geben. Konkrete Projekte der Initiative entstanden nach der Auftaktveranstaltung im November letzten Jahres und sollen jetzt zum Laufen gebracht werden.

Karla Sachse-Domschke, Koordinatorin des Projekts: „Für die Workshops haben sich in kurzer Zeit Menschen gefunden, die weiterdenken und gemeinsam etwas Bewegen wollen. Das begeistert und motiviert! Aber Zukunftsthemen sind ‚dicke Bretter‘ und wir freuen uns, wenn die Initiative noch mehr Akteure gewinnt.

Mitmachen kann jeder! “ Anmeldungen zu den Terminen unter: sachse-domschke@heftrich-evangelisch.de oder telefonisch 06126-710 77 14. Mehr Infos: https://www.heftrich-evangelisch.de/quartier-4/ . Quartier 4 ist eine Initiative der Evangelischen Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel, mit Unterstützung des Rheingau-Taunus-Kreises.

Mobil und barrierefrei auf dem Dorf – Hol- und Bringdienste bürgerschaftlich organisiert,
am Montag, 15.01.2018, 19:30 Uhr im DGH Oberrod

Info-Zeitung oder Homepage für mein Dorf – Crossmediale Informationen zu Hilfestrukturen und Beratung
am Mittwoch, 17.01.2018, 19:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2.

Wohnen neu denken – Generationenübergreifendes Zusammenleben auf dem Dorf hat Zukunft!
am Montag, 22.01.2018, 19:30 Uhr evangelischen Gemeindehaus in Heftrich, Neugasse 6

Gemeinschaft (er-)leben – Treffpunkt Dorfmitte!
am Mittwoch, 24.01.2018, 19:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2

Auftaktveranstaltung am 13.11.2017

Großer Erfolg für Quartier 4

100 Besucher bei Auftaktveranstaltung am 13.11.

„Jede gesellschaftliche Aufgabe wird zuerst von wachen Zeitgenossen erkannt, die sich nicht stoppen lassen, bevor der Staat sich darum kümmert.“

Pfarrer Dr. Steffen Bauer, Leiter der Ehrenamtsakademie Hessen-Nassau ist angetan von der Initiative Quartier 4. Zur Auftaktveranstaltung der Initiative sind rund 100 Besucher in den Loft im Nassau-Viertel gekommen. Engagierte, Bürger, Vertreter der Politik und des Rheingau-Taunus-Kreises wollen darüber ins Gespräch kommen, wie die Dörfer im Idsteiner Land für Menschen jeden Alters lebenswert bleiben.

Karla Sachse-Domschke, Koordinatorin des Projektes, erläutert: „Wir sind aufgerufen etwas dafür zu tun, damit wir auch künftig in guten Nachbarschaften leben, in denen man sich generationenübergreifend begegnet, hilft und unterstützt.“ Für das Impulsreferat hat die Initiative deshalb Steffen Bauer eingeladen, der sich seit Jahren intensiv mit dem demografischen Wandel und seine Auswirkung auf unsere Gesellschaft auseinandergesetzt hat.

In den nächsten 15 Jahren, so Bauer, verdoppele sich die Zahl der Über-80-Jährigen im Idsteiner Land. Eindringlich mahnt er, dass es ein „Weiter so“ nicht geben dürfe: „Der Staat wird das Problem nicht alleine lösen können“. Die Frage sei, wie man das Zusammenleben organisieren und dabei die Gaben der heutigen Generation 60 Plus zur Geltung bringen könne. Eine Lösung sieht der Theologe im zivilgesellschaftlichen Engagement dieser Generation und wirbt für den Einsatz füreinander: „Wer sich engagiert, ist glücklich“.

Auch Buchautor Henning von Vieregge hält ein Plädoyer für ehrenamtliches Engagement. „Schon sehr wenige können das gute Miteinander in Gang halten.“ Dafür brauche es aber auch Räume der Begegnung und personelle Ressourcen für die Koordinierung der Ehrenamtlichen.

Martina Boll und Werner Hübscher, Mitarbeiter von Quartier 4, stellen die Idee eines Bermbacher Nachbarschaftsfestes vor. Im November war es gelungen, einen Großteil der Einwohner des Idsteiner Wegs zu einem gemeinsamen Fest zu laden. „Sich treffen ist der erste Schritt hin zu einer helfen Nachbarschaft“, sind sich die beiden sicher und kündigen an, dass es 2018 weitere Nachbarschaftsfeste geben werde.

Im Anschluss diskutieren die Besucher in vier Foren die Themen Mobilität, Kommunikation, Begegnung und Wohnen. Im Januar treffen sich die vier Themengruppen erneut. Wer an einer Mitarbeit interessiert ist, kann sich an Karla Sachse-Domschke wenden (sachse-domschke@heftrich-evangelisch.de, Telefon: 06126-7107714)

1. Treffen Gemeinschaft (er-)leben – Treffpunkt Dorfmitte, 24.01.2018

Gemeinschaft (er-)leben – Treffpunkt Dorfmitte
Projektidee: Gemeinsam an den Tisch
Mittwoch 24.01.2018, 19:30 Uhr
im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2, 65529 Waldems

Ergebnisse:

1.) Kennenlernen der AG-Teilnehmer durch persönliche Vorstellung und Definition Wunsch-/ Ziel jedes Teilnehmers für Ende des 1. Abends:
Ziele:

  • Über die Altersgrenze zusammen kommen
  • Unterstützung bieten durch Besuchsdienste / Hilfen
  • Mehr Nachbarschaft erfahren und leben
  • Orte der Begegnung schaffen
  • Bürgergarten
  • Generationenpark
  • Mehr Eigeninitiative entwickeln, Bürger in die Verantwortung nehmen, jeder kann sich einbringen
  • Vernetzung mit Gemeinde Waldems / mit anderen Gruppen

 

2.) Themensammlung :

  • Backeswiese (Bermbach) Treffpunkt für alle („Gutwetterbegegnungsstädte“) pflegen, bewirtschaften, ernten (5 Punkte)
  • Besuchsdienst (-)
  • 1 x wöchentlich kochen, gemeinsam essen, für Jung und Alt, Gelegenheit für Integration (7 Punkte)
  • Kneipe 1x wöchentlicher offener Treff mit verschiedenen Angeboten, z.B. Musikabende, Tanzen, Kultur (5 Punkte)
  • Cafe ́ Begegnungsstädte mit festen Öffnungszeiten, Zeit für Kommunikation ( 7 Punkte)
  • Angebote Vorlesen, Karten spielen, Brettspiele (3 Punkte)

 

3.) Schwerpunktfeststellung der Themen:
Durch Klebepunkte wird sichtbar gemacht, welches Thema als erstes in Angriff genommen werden soll.
-> Ergebnis: 1x wöchentlich Kochen / Essen

 

4.) Ausblick

In der nächsten Sitzung soll konkret daran gearbeitet werden, wie ein Koch-Event / lange Tafel für Jung und Alt durchgeführt werden könnte

  • alle Ideen sind willkommen, alles wird beim nächsten Treffen besprochen und konkret geplant

5.) Hausaufgaben:

  • JEDER AG-Teilnehmer überlegt sich, wie man ein 1. Koch-Event im Gemeindehaus ausrichten/organisieren könnte
  • Termin zur Durchführung noch im März

Abklären welche Räumlichkeiten in Bermbach eventuell noch zur Verfügung stehen:

  • leerstehende Kneipe (Kontakt besorgt Martina Boll und gibt sie an Frau Dr. Anderegg weiter)
  • Nebenraum altes Gasthaus zur Traube, Kontakt zu Pierre Meisenberg (Martina Boll)
  • Schankraum des Sportvereins (Fr. Rödel)

Ergebnisse 2. Treffen der AG „Gemeinsam an einem Tisch..“ am 28.02.2018

In der heutigen Sitzung wurde die Aktion “ Gemeinsames Essen“ weiter vorbereitet.

Es wird folgendes festgelegt:
1.) Das gemeinsame Kochen / Essen findet statt:

  • am Freitag, dem 20.4. 18, von 13 bis 16 Uhr im. Gemeindehaus Bermbach
  • gemeinsames Mittagessen mit anschließendem Kaffeetrinken

 

2.) Das Essen wird dieses Mal noch vorbereitet, Kaffee vor Ort gekocht:

  • 1 Suppe für ca 25 Gäste (Karla Sachse-Domschke, Heike Schmidt-Ewert oder…)
  • 1 Kuchen ( Gisela Rödel)
  • 1 Blechkuchen (Martina Boll)
  • 1 veg. Suppe (Martina Boll oder ?)

3.) Organisatorisches:

  • eine Anmeldung wird nicht vorgenommen
  • Spendenbox am Ausgang
  • Plakat für Anregungen und Ideen für weitere Aktionen (Tisch am Ausgang)
  • Information durch Flyer für alle Haushalte (Karla Sachse-Domschke)
  • Information der Presse (Karla Sachse-Domschke)
  • Besorgungen :
    – Wasser, Apfelschorle (Firma Scheurer HeHrich auf Kommission – MarFna Boll) – Kaffe, Tee, Milch, Zucker, Servietten (Frau Rödel, Frau Boll)
    – Kaffeemaschine
    – Kaffeekannen
    – Tischdekoration (Frau Marx ansprechen)
  • Wir benötigen noch dringend Hilfe bei der Umsetzung/Durchführung unseres Projektes ! Bitte melden Sie sich, falls Sie Interesse/Zeit haben.

 

4.) Klärung der Räumlichkeiten für zukünHige AkFonen:

  • leerstehendes Lokal in der Ortsmitte (Kontakt hergestellt, noch kein Ergebnis)
  • Nebenraum Gasthaus zur Traube, Kontakt zu Pierre Meisenberg (Martina Boll- nochkein Ergebnis)
  • Schankraum des Sportvereins Fr. Rödel – Gespräch mit Herrn Klapper, 1. Vorsitzender des TV Bermbach Ergebnis:
    1-2 mal wöchentliche Nutzung des Schankraumes des TVB möglich,
    ein Vertrag müsste geschlossen werdenDer Vertrag muss vorliegen, dann kann die Gruppe weitere Entscheidung treffen.

5.) Ausblick

  • In der nächsten Sitzung soll eine andere Aktion geplant werden oder ein gemeinsames Essen in einem der anderen Dörfer, z.B. Heftrich

Veranstaltungen und Anzeigen

Veranstaltungen

Café Lebensfreude 27. August 2025,

Café Lebensfreude in Kooperation des Hauses „Goldener Grund“ Waldems Esch, Im Brühl 1 mit der Nachbarschaftshilfe Waldems und Quartier 4 /AG „Licht im Dunkeln – Hilfe bei Demenz“ Besuchen Sie uns gerne – jeden letzten Mittwoch im Monat – von 15 – 17 Uhr zum gemeinsamen Kaffeetriunken, Plaudern, Spiele spielen … Die Cafeteria des Hauses…



Suchanfragen

Es liegen keine Einträge vor

Bieteanfragen

Es liegen keine Einträge vor

1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben

1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben

1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben

1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil

1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil

1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil1. Interner Beitrag zur Initiative Mobil