Informationsveranstaltung am 10. Mai um 19 im DGH Esch

Wer hat Lust mitzumachen?

Das Wohnprojekt der Initiative Quartier vier in Bermbach geht in die nächste Phase / Mitstreiter gesucht

Eine Arbeitsgruppe der Initiative Quartier vier aus Heftriche, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel hat sich mit dem Thema Wohnen neu denken beschäftigt. Im Rahmen dieser Arbeit erhielt die Gruppe die Chance die Idee eines Gemeinschaftswohnprojektes (den Bau eines Mehrgenerationenhauses) weiterzuentwickeln und zu realisieren. Nachdem nun die Grundstruktur für die Gründung des Mehrgenerationen-Wohnprojektes erarbeitet wurde, lädt die Arbeitsgruppe für Freitag, den 10.Mai zu einer Informationsveranstaltung in das Dorfgemeinschaftshaus in Waldems-Esch ein. Hier wird das Projekt zum ersten Mal öffentlich vorgestellt.

Damit aus der Idee eine konkrete Wohngemeinschaft wird, braucht es Menschen, die bereit sind für das Projekt mitzuarbeiten. Freidenkende Menschen, die Lust an aktiver Teilhabe haben und sich für langfristiges Zusammenleben interessieren, die verbindlich und kompromissbereit, solidarisch und mutig sind, Verantwortung übernehmen und einfordern, so die ersten Überlegungen für das Wohnprojekt.

-hse/me-

Bürgerbus startet Anfang Mai

Ab Anfang Mai soll der Bürgerbus seine Fahrt aufnehmen, Danke an alle, die dabei helfen. Es werden noch weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer gesucht.

Interesse als Fahrer/in mitzumachen? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit Karla Sachse-Domschke, Telefon: 06126 / 710 77 14 , E-Mail: sachse-domschke@hefrich-evangelisch.de

Geplante Fahrten: Montags von 8:30 - 12:30 Uhr, Donnerstags von 14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung zu den Fahrten jeden Mittwoch und Freitag zwischen 8:00 und 12:00 Uhr unter:☎ 06126 / 592-99

Alle weiteren Informationen finden Sie zusammengefasst im folgenden Flyer. Durch Anklicken können Sie den Flyer ansehen und herunterladen.




Informationsveranstaltung Wohnprojekt „Am Steinmorgen“ 10. Mai 2019 um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Esch

Die Arbeitsgruppe "Wohnen neu denken" der Initiative Quartier 4 lädt alle Interessierten herzlich zur Informationsveranstaltung bezüglich des Wohnprojektes "Am Steinmorgen" ein.

Weitere Informationen im Flyer und über den folgenden Kontakt:

Kontakt: Udo Jost

E-Mail: udo.jost@t-online.de

Telefon: 06126/ 570975

Zum Download des Flyers klicken Sie auf den Text...

3. Treffen „Licht im Dunkeln“ Hilfe bei Demenz

Zum dritten Mal trafen sich die Teamer der Arbeitsgruppe, die sich mit der Erkrankung Demenz beschäftigen und damit, wie man Betroffenen eine Hilfestellung geben kann. Nachdem die Gruppe die vorhandenen Angebote für betroffene Erkrankte sowie deren Angehörige für unsere Gemeinden zusammengetragen und veröffentlicht haben, werden die Teammitglieder in den kommenden Wochen einige Veranstaltungen im Idsteiner Land besuchen, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen.

Am 17. April 2019 findet von 15 – 16.30 Uhr im Amt für Soziales, Am Hexenturm 10 in Idstein ein Vortrag von Stephan Hoffmann, Fachberater für Demenz, statt und am 07. Mai 2019 findet von 19.30 bis 21 Uhr im Kulturbahnhof in Idstein ebenfalls ein Vortrag von Stephan Hoffmann statt zum Thema „Kommunikation mit Menschen mit Demenz“. Wir werden diese Events besuchen. Auch einen Basis Kurs, der die Facetten der Krankheit aufzeigt, ausgerichtet von der Alzheimer Gesellschaft , wird von allen Teamern besucht. Die Arbeitsgruppe möchte damit ein besseres Verständnis für diese Erkrankungen erzielen und begreifen, was es für Erkrankte und deren Angehörige bedeutet, mit dieser Diagnose zu leben. Im nächsten Step lädt die Arbeitsgruppe zu einem gemütlichen Kaffee Nachmittag ein am 15.06.2019 ab 14.30 ins Gemeindehaus in Heftrich. Hier sind alle Interessierten, Erkrankte und deren Angehörige herzlich willkommen. Die Arbeitsgruppe möchte im Gespräch erfahren, welcher Hilfebedarf aktuell in unseren Gemeinden besteht, um notwendige Hilfsangebote anbieten zu können.

Machen Sie mit! Unterstützung ehrenamtlichen Engagements

In Hessen und auch in unserem Rheingau-Taunus Kreis gibt es eine Reihe von Wettbewerben und Möglichkeiten, ehrenamtliches Engagement auch wieder im Jahre 2019 zu fördern.

Im folgenden erfolgt eine kleine Auflistung, die sicherlich nicht vollständig ist. Sollten Sie weitere Informationen zu dem Bereich "Stärkung ehrenamtliches Engagement" haben, dann schreiben Sie uns bitte eine kurze Nachricht.

Förderprogramm "Starkes Dorf – Wir machen mit!“

Die Landesregierung unterstützt engagierte Dörfer mit dem Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“.  Antragsteller können von 1.000 Euro bis zu 5.000 Euro für Aktivitäten zur Belebung ihrer Ortskerne erhalten.

https://landhatzukunft.hessen.de/land-leute/laendlicher-raum/starkes-dorf-wir-machen-mit

Hessischer Engagementkongress

Der 1. Hessische Engagementkongress findet in Kooperation mit der Hochschule Fulda am 25. und 26. September 2019 auf dem Campus der Hochschule in Fulda statt.

https://engagementkongress.hessen.de/hessischer-engagementkongress/

Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land
Wir suchen Sie!

Der Hessische Demografie-Preis geht in eine neue Runde – zum zehnten Mal zeichnet die Hessische Staatskanzlei Projekte und Initiativen aus, die mit Phantasie .....

https://staatskanzlei.hessen.de/initiativen/demografie/auslobung-demografie-preis-2019

WETTBEWERB "ZUKUNFT DORFMITTE"

Der Wettbewerb des Rheingau-Taunus-Kreises unterstützt zukunftsfördernde Projekte in unseren Orten. Sie haben Ideen zur Gestaltung unserer Ortsmitten und kennen Akteure, die einen Antrag einreichen könnten? Die Bewerbungsfrist beginnt am 7. Juni 2018 und endet am 22. Juli 2018

https://www.rheingau-taunus.de/demografischer-wandel/wettbewerb-zukunft-dorfmitte.html

„Gemeinsam Zukunft gestalten“. 

Ihre Ideen und Ihre Kreativität sind gefragt!

Zum ersten Mal vergeben wir den Stiftungspreis „Gemeinsam Zukunft gestalten“. 

https://gemeinsam-zukunft-gestalten.de/preis/