Ergebnisse 3. Treffen der AG „Gemeinsam an einem Tisch..“ am 10.04.2018

Verabredungen über weitere Termine in 2018

Treffen am Dienstag, 08.05.2018, 19:30 – 21:00 Uhr im evang. Gemeindehaus Bermbach

Treffen am Dienstag, 05.06.21018,19:30 – 21:00 Uhr im evang. Gemeindehaus Bermbach

 

Aktion „Gemeinsam am Tisch“

1.) Das gemeinsame Essen findet statt

  • am Freitag, dem 20.4. 18, von 12.30 bis 15 Uhr im Gemeindehaus Bermbach
  • gemeinsames Mittagessen mit anschließendem Kaffeetrinken

 

2.) Das Essen wird vorbereitet, Kaffee vor Ort gekocht:

  • 1 Suppe für ca 25 Gäste (Karla Sachse-Domschke, Heike Schmidt-Ewert)
  • 1 vegetarische Linsensuppe (Martina Boll )
  • Kaffee, Tee, Plätzchen

 

3.) Organisatorisches im Vorfeld:

  • eine Anmeldung ist erwünscht
  • Spendenbox am Ausgang
  • Plakat für Anregungen und Ideen für weitere Aktionen (Tisch am Ausgang, Martina)
  • Information durch Flyer für alle Haushalte (Karla Sachse-Domschke, Frau Müller trägt aus
  • Information der Presse (Karla Sachse-Domschke)
  • Aufsteller für die Ortscha_en (Karla Sachse-Domschke
  • Aufbau der Tische ( Donnerstagabend 19.04. 20.30 Uhr Karla, Heike, Martina)
  • Schlüssel für das Gemeindehaus (Heike)
  • Treffen zur Vorbereitung Freitag, 20.04. um 11 Uhr

 

4.) Besorgungen :

  • Wasser, Apfelschorle (Martina Boll)
  • Kaffe, Tee, Milch, Zucker, Servie;en (Frau Boll) – Kaffeemaschine (vor Ort)
  • Kaffeekannen (Boll)
  • Tischdekoration (Frau Marx )
  • Weißbrot für die Suppe (Herr Jost)

 

5.) Helfer:

  • Frau Rödel (entschuldigt)
  • Frau Schmidt-Ewert
  • Frau Marx
  • Frau Sachse-Domschke
  • Frau Boll
  • Herr Jost
  • evtl. Frau Werner

 

6.) Ausblick.  Inhalt der nächsten Sitzung wird sein:

  • Feedback zur Veranstaltung
  • Überlegungen zur weiteren Vorgehensweise

 

1. Treffen Gemeinschaft (er-)leben – Treffpunkt Dorfmitte, 24.01.2018

Gemeinschaft (er-)leben – Treffpunkt Dorfmitte
Projektidee: Gemeinsam an den Tisch
Mittwoch 24.01.2018, 19:30 Uhr
im evangelischen Gemeindehaus in Bermbach, An den Gärten 2, 65529 Waldems

Ergebnisse:

1.) Kennenlernen der AG-Teilnehmer durch persönliche Vorstellung und Definition Wunsch-/ Ziel jedes Teilnehmers für Ende des 1. Abends:
Ziele:

  • Über die Altersgrenze zusammen kommen
  • Unterstützung bieten durch Besuchsdienste / Hilfen
  • Mehr Nachbarschaft erfahren und leben
  • Orte der Begegnung schaffen
  • Bürgergarten
  • Generationenpark
  • Mehr Eigeninitiative entwickeln, Bürger in die Verantwortung nehmen, jeder kann sich einbringen
  • Vernetzung mit Gemeinde Waldems / mit anderen Gruppen

 

2.) Themensammlung :

  • Backeswiese (Bermbach) Treffpunkt für alle („Gutwetterbegegnungsstädte“) pflegen, bewirtschaften, ernten (5 Punkte)
  • Besuchsdienst (-)
  • 1 x wöchentlich kochen, gemeinsam essen, für Jung und Alt, Gelegenheit für Integration (7 Punkte)
  • Kneipe 1x wöchentlicher offener Treff mit verschiedenen Angeboten, z.B. Musikabende, Tanzen, Kultur (5 Punkte)
  • Cafe ́ Begegnungsstädte mit festen Öffnungszeiten, Zeit für Kommunikation ( 7 Punkte)
  • Angebote Vorlesen, Karten spielen, Brettspiele (3 Punkte)

 

3.) Schwerpunktfeststellung der Themen:
Durch Klebepunkte wird sichtbar gemacht, welches Thema als erstes in Angriff genommen werden soll.
-> Ergebnis: 1x wöchentlich Kochen / Essen

 

4.) Ausblick

In der nächsten Sitzung soll konkret daran gearbeitet werden, wie ein Koch-Event / lange Tafel für Jung und Alt durchgeführt werden könnte

  • alle Ideen sind willkommen, alles wird beim nächsten Treffen besprochen und konkret geplant

5.) Hausaufgaben:

  • JEDER AG-Teilnehmer überlegt sich, wie man ein 1. Koch-Event im Gemeindehaus ausrichten/organisieren könnte
  • Termin zur Durchführung noch im März

Abklären welche Räumlichkeiten in Bermbach eventuell noch zur Verfügung stehen:

  • leerstehende Kneipe (Kontakt besorgt Martina Boll und gibt sie an Frau Dr. Anderegg weiter)
  • Nebenraum altes Gasthaus zur Traube, Kontakt zu Pierre Meisenberg (Martina Boll)
  • Schankraum des Sportvereins (Fr. Rödel)

Ergebnisse 2. Treffen der AG „Gemeinsam an einem Tisch..“ am 28.02.2018

In der heutigen Sitzung wurde die Aktion “ Gemeinsames Essen“ weiter vorbereitet.

Es wird folgendes festgelegt:
1.) Das gemeinsame Kochen / Essen findet statt:

  • am Freitag, dem 20.4. 18, von 13 bis 16 Uhr im. Gemeindehaus Bermbach
  • gemeinsames Mittagessen mit anschließendem Kaffeetrinken

 

2.) Das Essen wird dieses Mal noch vorbereitet, Kaffee vor Ort gekocht:

  • 1 Suppe für ca 25 Gäste (Karla Sachse-Domschke, Heike Schmidt-Ewert oder…)
  • 1 Kuchen ( Gisela Rödel)
  • 1 Blechkuchen (Martina Boll)
  • 1 veg. Suppe (Martina Boll oder ?)

3.) Organisatorisches:

  • eine Anmeldung wird nicht vorgenommen
  • Spendenbox am Ausgang
  • Plakat für Anregungen und Ideen für weitere Aktionen (Tisch am Ausgang)
  • Information durch Flyer für alle Haushalte (Karla Sachse-Domschke)
  • Information der Presse (Karla Sachse-Domschke)
  • Besorgungen :
    – Wasser, Apfelschorle (Firma Scheurer HeHrich auf Kommission – MarFna Boll) – Kaffe, Tee, Milch, Zucker, Servietten (Frau Rödel, Frau Boll)
    – Kaffeemaschine
    – Kaffeekannen
    – Tischdekoration (Frau Marx ansprechen)
  • Wir benötigen noch dringend Hilfe bei der Umsetzung/Durchführung unseres Projektes ! Bitte melden Sie sich, falls Sie Interesse/Zeit haben.

 

4.) Klärung der Räumlichkeiten für zukünHige AkFonen:

  • leerstehendes Lokal in der Ortsmitte (Kontakt hergestellt, noch kein Ergebnis)
  • Nebenraum Gasthaus zur Traube, Kontakt zu Pierre Meisenberg (Martina Boll- nochkein Ergebnis)
  • Schankraum des Sportvereins Fr. Rödel – Gespräch mit Herrn Klapper, 1. Vorsitzender des TV Bermbach Ergebnis:
    1-2 mal wöchentliche Nutzung des Schankraumes des TVB möglich,
    ein Vertrag müsste geschlossen werdenDer Vertrag muss vorliegen, dann kann die Gruppe weitere Entscheidung treffen.

5.) Ausblick

  • In der nächsten Sitzung soll eine andere Aktion geplant werden oder ein gemeinsames Essen in einem der anderen Dörfer, z.B. Heftrich

1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben

1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben

1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben1. Interner Beitrag zur Initiative Gemeinschaft erleben